Das Thesion: Der Tempel des Hephaistos auf der griechischen Agora in Athen

In Griechenland gibt es viele Relikte aus der Antike. Weltbekannt ist der Parthenon auf der Akropolis. Machst Du eine Tour durch Athen, dann siehst viele davon. Ein Bauwerk aus der Antike stelle ich heute vor.

Wo steht das Thesion?

Unterhalb der Akropolis in Athen findest Du die griechische Agora. Dort steht ein Monument, das ein echter Hingucker ist: Der Tempel des Hephaistos. Dabei handelt es sich nicht nur um eine der ganz besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Dieser Tempel ist ein Stück Geschichte. Heute möchte ich ihn Euch vorstellen.

Der Tempel des Hephaistos auf der griechischen Agora
Der Tempel auf der Agora

Oben auf der Akropolis steht der Parthenon. Der Tempel der Göttin Athene ist eine der weltweit bekannten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Tempel des Hephaistos ist viel besser erhalten als der Tempel auf der Akropolis.

In byzantinischer Zeit glaubten die Menschen, dass in diesem Tempel der mythische Held Theseus begraben wäre. Deshalb nennt man ihn auch das Thesion. An diesen Namen erinnert noch die nahegelegene Metrostation Thissio (griechisch Θησείου). Der Tempel des Hephaistos ist einer der besterhaltenen Tempel aus der griechischen Antike.

Warum heißt der Tempel des Hephaistos auch Thesion?

Thesion: Blick in das Innere des Tempels
Blick ins Tempelinnere

Am Tempel des Hephaistos hat man Inschriften gefunden, die belegen, dass er dem Gott der Schmiedekunst geweiht war: Hephaistos. In der Nähe haben Archäologen Überreste metallverarbeitender Tätigkeiten gefunden, was diese Zuordnung bestätigt.

Die Geschichte des Tempels

Mit Bau des Tempels haben die Athener 449 v.Chr. begonnen. gegen 430 v.Chr. war er weitgehend fertiggestellt. Was noch fehlte, waren das Dach und die Kultfiguren. Athen war in einem Krieg mit Sparta gebunden. 421 v.Chr. gelang der Friedensschluss, jetzt konnten die Arbeiten abgeschlossen werden. 415 v.Chr. war alles geschafft, der Tempel konnte geweiht werden. Damit war eines der ganz bedeutsamen Gotteshäuser des antiken Athen in Gebrauch.

Bis zur Christianisierung diente der Tepel der Verehrung des Hephaistos. Das waren gute 800 Jahre. Im 5. Jahrhundert nach Christus wurde der Tempel in eine christliche Kirche umgewandelt, die dem Heiligen Georg geweiht war. Heidnische Elemente im Tempelinneren hat entfernt. Die heute zum Teil noch vorhandene Deckenverkleidung stammt aus dieser Zeit.

Der Tempel blieb in den Jahrhunderten der osmanischen Besetzung von Athen eine christliche Kirche. Eine Zeit lang war er das wichtigste Gotteshaus der Stadt.

Das Thesion: Der Tempel des Hephaistos
Das Thesion

Das Thesion diente auch als Begräbnisstätte für nicht-orthodoxe Europäer. Unter ihnen waren auch Philhellenen, die im griechischen Befreiungskampf gefallen waren.

Die letzte Messe im Thesion fand am 2. Februar 1833 statt. Griechenland war kurz zuvor unabhängig geworden. Zunächst war Nafplio die Hauptstadt des neu gegründeten Staates. Nach Einführung der Monarchie machte König Otto I dann Athen zur Hauptstadt.

Als Otto 1834 erstmals nach Athen kam, haben ihn die Bürger der Stadt am Thesion begrüßt. Anlässlich seiner Begrüßung wurde hat man die Messe gelesen. Dies war der letzte orthodoxe Gottesdienst, der im Thesion stattfand.

Das Ende der Nutzung als religiöse Stätte war damit nah. Von 1835 bis 1874 beherbergte der Tempel das erste Archäologische Museum Athens.

Du musst das Thesion gesehen haben

1934 wurde der Tempel des Hephaistos endgültig wieder in ein antikes Denkmal umgewandelt. Das ermöglichte die umfangreichen archäologischen Forschungen in seiner Umgebung.

Wenn Du in Athen bist, empfehle ich Dir unbedingt den Besuch der griechischen Agora. Dort findest Du außer dem Thesion noch viele weitere Sehenswürdigkeiten aus der Antike.

Und wenn Deine Aktivitäten ganz viel griechische Geschichte vertragen, dann hol Dir Tickets für die großen Sehenswürdigen aus der antiken Zeit. Die gibt es als Kombiticket mit dem Vorteil, dass man sich nur einmal am Ticketschalter anstellen muss.

Roland

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

3 Gedanken zu „Das Thesion: Der Tempel des Hephaistos auf der griechischen Agora in Athen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner