Griechenland

Das Theater von Epidauros im Jahr 1897

Im Rahmen des heurigen Jahresthemas geht es um alte Fotos, und heute geht um das Theater in Epidauros im Jahr 1897.

Das Theater von Epidauros 1897

Hier habe ich ein Foto des Theaters, das im Jahr 1897 entstanden ist.

Theater von Epidauros im Jahr 1897
Theater von Epidauros im Jahr 1897

Im Hintergrund sehen wir das Rund des Theaters. Hier standen in der Antike die Schauspieler und führten ihr Stück auf. Vorne sehen wir zwei Männer. Einer schaut in die Kamera, einer kehrt der Kamera den Rücken zu und guckt in das Rund des Theaters. Ich empfinde das als eine sehr symbolgeladene Inszenierung der Szene.

Tatsächlich war (und ist) Epidauros für Griechenland ein sehr wichtiger Ort. In der Antike war es so wegen des Heiligtums für Asklepios, zu dem das Theater auch gehört hat. In der modernen Zeit ist Epidauros allerdings auch eng mit der Staatswerdung Griechenlands während und nach dem Freiheitskampf gegen die Osmanen verbunden.

Seit dem 15. Dezember 1821 tagte in Epidauros die erste Nationalversammlung Griechenlands. Der Unabhängigkeitskampf hatte gerade erst begonnen. Und es war noch keineswegs ausgemacht, wie die Sache ausging. Aber 67 Griechen waren als Mitglieder dieser Versammlung gewählt oder bestimmt worden. Und sie proklamierten im Januar 1822 die erste Verfassung Griechenlands, deren Inkrafttreten aus auf den 1. Januar zurückdatierten.

Anlässlich des 200. Jahrestags der ersten griechischen Verfassung erschien 2022 eine 2 Euro Gedenkmünze. Lest meinen Blogbeitrag darüber, wenn Ihr mehr wissen wollt.

Epidauros einst und jetzt

Archäologisch nachgewiesen ist, dass es in der Nähe schon im 7. Jahrhundert vor Christus ein Heiligtum des Apollo gab. Seit dem 5. Jahrhundert vor Christus trat für die Gläubigen Asklepios an die Seite seines (möglichen) Vaters Apollon.

Das Theater in Epidauros (2016)
Das Theater in Epidauros (2016)

Asklepios war der Heilgott und angesichts der damaligen medizinischen Möglichkeiten für viele Kranke eine große Hoffnung. Deshalb hat man ihm viele Heiligtümer errichtet, Epidauros ist wohl das bedeutendste.

Das heißt aber nicht, dass hier nur Ruhe und Frieden geherrscht hätten. Im 1. Jahrhundert v.Chr. plünderten Seeräuber die Stätte, und um 85 v.Chr. verheerte der römische Feldherr Sulla sie. Später setzte eine rege Bautätigkeit ein. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus kamen die Goten unter ihrem Anführer Alarich. Sie zerstörten das Heiligtum größtenteils. Das Theater wurde mit dem Schutt aufgefüllt, später wuchsen Bäume drüber. So ist eines der prächtigsten Theater der Antike bis in die heutige Zeit gut erhalten geblieben.

Das im 4. Jahrhundert vor Christus errichtete Theater hat eine hervorragende Akustik. Als ich es 2016 besucht habe, durfte ich das selbst erleben. Auf dem Foto, das ich damals gemacht habe, seht Ihr, dass ich ganz oben gesessen habe. Unten ging ein Mann auf die Bühne und stellte sich auf den mit einem Stein markierten Mittelpunkt. Dann begann er, aus Homers Ilias zu deklamieren. Ich habe jedes Wort hören können. Das war schon faszinierend.

Die Wiederentdeckung und moderne Nutzung des Theaters

Das Theater blieb bis ins 19. Jahrhundert unter dem Schutt und Staub verborgen, der in ihm lag. Die Archäologische Gesellschaft von Athen führte ab 1870 Ausgrabungen in Epidaurus durch. In deren Zuge ist das Theater freigelegt wurden.

Schon früh kam die Idee auf, es wieder zu nutzen. Im Jahr 1938 war es soweit. Die Tragödie Elektra von Sophokles wurde aufgeführt. Diese Nutzung hat man fortgesetzt. Seit 1955 ist das Theater eine Spielstätte des Festivals, das wir heute als Athens & Epidauros Festival kennen und das jedes Jahr im Sommer stattfindet.

Besuche Epidauros

Wenn Du die Möglichkeit hast, solltest Du die antike Stätte von Epidauros besuchen. Ich fand es wirklich faszinierend, oben in den Rängen des Theaters zu sitzen und alles auf mich wirken zu lassen.

Mehr Informationen findest Du auf der Seite des Griechischen Kulturministeriums zu Epidauros.

Dies sind die wichtigsten Informationen:

  • Eintritt: 20 Euro
    • ermäßigt 10 Euro
    • an bestimmten Tagen ist der Eintritt frei
  • Öffnungszeiten
    • April: 8 Uhr bis 19 Uhr
    • Sommer ab Mai: 8 Uhr bis 20 Uhr
    • abweichende Öffnungszeiten an Feiertagen und im Winter bitte auf der Seite des Ministeriums recherchieren.

Ich selbst bin mit einem Mietwagen angereist, was ich Dir auch empfehlen würde. Der Parkplatz stand voll von Bussen mit organisierten Touren. So geht es natürlich auch und z.B. für Kreuzfahrt-Touristen ist das eine sinnvolle Option.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner