Bewegender 10. Oktober mit Erinnerungskultur in der Stadtbücherei Heiligenhafen
Die dritte Veranstaltung der Reihe „Das BullAuge“ berührte und beeindruckte das Publikum am 10. Oktober in Heiligenhafen. Die Veranstaltung war ein völliger Erfolg. Auf die Veranstaltung hatte ich im Blog hingewiesen. Auch der Hellas Bote hat vorab berichtet.
BullAuge und Lieder von Detlev Uhle
Mit eindringlichen Liedern eröffnete Detlev Uhle die Veranstaltung der Geschichts- und Literaturwerkstatt „Das BullAuge“.

Sein musikalischer Auftakt stimmte die zahlreichen Gäste auf einen Abend ein. Dieser widmete sich auf vielfältige Weise der Erinnerungskultur. Im Anschluss wurde die Fotoausstellung „unAusgelöscht“ des Fotografen Ralf Mittermüller eröffnet. Seine eindrucksvollen Bilder setzen sich sensibel mit den Spuren und Nachwirkungen der nationalsozialistischen Verfolgung auseinander.
Einen weiteren Höhepunkt bildete die Buchvorstellung durch Andrikos Segkis. Er präsentierte das monumentale Werk „KL – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager“ von Nikolaus Wachsmann. Das Buch gilt als erste umfassende Gesamtdarstellung der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen 1933 bis zur Auflösung 1945. Es vereint Täter- und Opferperspektive und verleiht den Gefangenen und Gequälten eine Stimme.
Ergänzend stellte Segkis die Graphic Novel „Aber ich lebe“ von Sarah Cohen-Fantl vor. Das ist ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung. Es bewahrt Erinnerungen von Shoa-Überlebenden. Und es zeigt, wie Comics als Lehrmaterial neue Zugänge zur Geschichte eröffnen können. Beide Werke sind ab sofort in der Stadtbücherei Heiligenhafen verfügbar.
Vlasisos X. – Kind und NS Opfer
Nach einer kurzen Pause bot sich dem Publikum Gelegenheit zum Austausch über das Gehörte. Dann setzte der Hauptteil den Abend fort.

Andrikos Segkis erzählte die bewegende Geschichte des 14-jährigen Vlasisos X. Vlasisos steht stellvertretend für viele griechische Opfer der NS-Zeit, welche die Nazis während der Besatzung in Konzentrationslager und Außenlager verschleppt haben.
Carmen Wagner ergänzte die Schilderungen mit Lesungen aus Tagebüchern und Biografien von Opfern.
Den emotionalen Abschluss gestaltete erneut Detlev Uhle. Seine Musik ließ die Veranstaltung würdevoll ausklingen.
Bereits jetzt steht der nächste Termin fest: Am Freitag, den 7. November 2025, werden Dietrich Mau und Nils Kuhnert-Schumacher im Rahmen von „Das BullAuge“ über ihre Forschungsergebnisse zum „Kinderheim Ost“referieren.
Nach drei hervorragend besuchten Veranstaltungen zieht die Stadtbücherei Heiligenhafen eine mehr als positive Bilanz vom 10. Oktober: Die ursprünglich als Testphase gestartete Reihe „Das BullAuge“ hat sich fest etabliert.
Das Organisationsteam plant bereits jetzt die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe für das Jahr 2026.