Bei diesem im Louvre gezeigten Tongefäß handelt es sich um einen Dinos
Im Louvre in Paris ist ein beeindruckendes Tongefäß zu sehen, bei dem es sich vom Typ her um einen Dinos handelt. Ein Dinos (Dinos (δῖνος oder δεῖνος = Deinos) ist ein großes Gefäß, das einen Körper in Form einer halben Kugel hat. Oft steht es auf einem Untersatz.
Der Dinos im Louvre
Diese Keramik ein großes, bauchiges Gefäß. Die untere Hälfte ist monochrom mit einem dunklen, erdigen Braun gefärbt.

Oben sehen wir eine Szene mit Tieren und darüber ein Muster. Nach oben schließt es mit einem Rand ab, der ebenfalls von dunkelbrauner Farbe ist.
Interessant sind die Tiermotive. Wir sehen einmal Tiere, bei denen es sich um Löwen handeln könnte. Der Körperbau und das Gesicht sehen jedenfalls so aus. Auch wenn zu dieser Zeit in Griechenland keine Löwen mehr lebten, waren diese Tiere doch ein beliebtes Motiv. Beispiele aus der Zeit sind der Löwe von Kea oder die Terrasse der Löwen auf Delos. Es gibt auch zahlreiche andere, bildliche Darstellungen dieses Tiers.
Abwechselnd mit den Löwen steht ein gehörntes Tier, bei dem es sich um einen Hirsch oder eine Ziege handeln könnte. Die Tiere stehen völlig harmlos neben den Löwen. Dass die einen Jäger und die anderen Tiere deren Beute sind, spielt in dieser Darstellung keine Rolle. Ganz offenkundig ging es dem Künstler darum, eine von Harmonie geprägte Szene darzustellen.
Dazu passt auch das Muster des oberen Randes. Worum es sich dabei genau handelt, kann ich nicht sagen. Ich kann mir vorstellen, dass es sich um Weintrauben handelt, die herunterhängen. Das passt dazu, dass ein solcher Dinos gerne dazu verwendet wurde, um Wein zu mischen. Dass der Wein zu einer Harmonie zwischen sehr unterschiedlichen Wesen führen kann, ist eine sehr schöne Botschaft. Und genau diese entnehme ich den bildlichen Darstellungen auf den im Louvre gezeigten Dinos.
Der Dinos wird von Experten um das Jahr 540 v.Chr. datiert. Genau kann man es nicht sagen. Entstanden ist er laut Louvre in Attika. Es ist nicht bekannt, wer ihn hergestellt oder bemalt hat.
Dieses Gefäß ist vermutlich im 19. Jahrhundert irgendwo in Griechenland gefunden worden. Der Dinos ist schließlich im Louvre gelandet, wo er heute die Inventurnummer Cp 11243 hat. Zur Provenienz habe ich keine Details in Erfahrung bringen können.
Der Louvre
Der Louvre gilt weltweit als eine der bedeutendsten Sammlungen von Kunst aus allen Epochen. Dass ich selbst dort war, ist schon ewig lange her. Aber für Kunstfans lohnt es sich, einen Tag dort zu verbringen.
Das musst Du für einen Besuch im Louvre wissen:
- Adresse: Rue de Rivoli, Paris
- Eintritt:
- Regulär: 22 Euro
- es gibt Ermäßigungen
- bestimmte Personengruppen haben freien Eintritt
- Öffnungszeiten:
- Montag, Donnerstag, Samstag, Sonntag: 9 bis 18 Uhr
- Mittwoch, Freitag: 9 bis 21 Uhr
- Dienstag: Ruhetag
- Tage, an denen geschlossen ist: 1. Januar, 1. Mai, 25. Dezember
Um den Louvre zu besuchen, musst Du Dir vorab eine Eintrittszeit buchen. Das gilt auch dann, wenn Du freien Eintritt hast. Verpasst Du die von Dir gebuchte Zeit, kommst Du nicht hinein. Dein Ticket verfällt dann.
Für weitere Informationen schau Dir bitte die Homepage des Louvre an.
