Der Löwe von Kea
Die größte Attraktion der Insel Kea ist der Löwe von Kea. Du findest ihn etwas nordöstlich von Ioulida, der Chora der Insel.

Der Löwe liegt an einem Fußweg, auf den Du kommst, wenn Du am Friedhof von Ioulida vorbei aus dem Ort herausläufst. Etwas außerhalb gibt es auch einen Parkplatz, von dem der Fußweg aus der anderen Richtung zum Löwen geht.
Beim Löwen handelt es sich um eine große Statue, die im 6. Jahrhundert vor Christus aus dem Feld des Hügels herausgemeißelt worden ist. Der Löwe ist gut sechs Meter lang und drei Meter hoch. Er liegt ruhig dort, beobachtet die Umgebung und lächelt.
Wenn Du dorthin gehst, wirst Du beeindruckt sein. Ich frage mich schon, was die Menschen vor 2.600 Jahren dazu bewogen hat, diese Skulptur aus dem Fels heraus zu meißeln. Das war nicht wenig Arbeit. Es gab keine Maschinen, alles haben die Arbeiter mit der eigenen Hand gemacht.
Zum Löwen gibt es auch einen Mythos. In der Vorzeit sollen Nymphen auf der Insel gewohnt haben. Kea war in dieser Zeit sehr wasserreich und schön. Wegen ihres Wasserreichtums nannten die Menschen die Hydroussa. Auf einen solch schönen Ort waren die Götter neidisch. Sie schickten einen Löwen, der die Nymphen vertrieb. Das hatte zur Folge, dass auch der Wasserreichtum von Hydroussa verloren ging, die Insel trocknete aus.
Der Löwe ist nicht nur auf Kea ein Symbol der Stärke
Der Löwe galt zu allen Zeiten schon als Symbol der Stärke, nicht nur auf Kea. In der Bronzezeit sehen wir das am Löwentor in Mykene oder dem Löwendolch. Das ging auch in der Antike so. Im Archäologischen Museum von Rhodos steht eine Löwenskulptur aus dem 1. Jahrhundert vor Christus. Die Symbolik hielt sich auch über alle nachfolgenden Jahrhunderte und Jahrtausende. Nicht umsonst haben sie auf dem Pythagorasplatz in Vathy auf Samos auch ein Löwendenkmal aufgestellt.
Über die Insel Kea
Die Insel Kea (Κέα) wird auch Tzia (Τζια) genannt. In der Antike hieß sie Keos (Κέως). Kea liegt nahe dem Festland, das Kap Sounion ist etwa 20 km entfernt. Die Insel ist bergig, der Profitis Ilias kommt ist mit 568 m der höchste Berg der Insel. Die Insel ist mit der Fähre zu erreichen.
Seit der Jungsteinzeit gibt es Spuren menschlicher Aktivitäten auf der Insel. Der Löwe stammt aus der stolzen Zeit der Insel in der Antike.
Nach dem Vierten Kreuzzug fiel Kea an Venedig, 1566 eroberten die Osmanen die Insel. Nach dem Befreiungskampf kam die Insel durch das Londoner Protokoll im Jahr 1829 an Griechenland.
Eine bemerkenswertes Ereignis gab es im 1. Weltkrieg. Vor Kea lief das britische Schiff Britannic auf eine Mine und sank. Die Britannic ist das Schwesterschiff der berühmten Titanic.