News

Das Odeon des Herodes Atticus wird für drei Jahre geschlossen

Die Kleine Zeitung berichtet, dass das Odeon des Herodes Atticus renoviert wird und deshalb die nächsten drei Jahre geschlossen bleibt.

Erinnerungen an das Jahr 1990

Das erste Mal habe ich das Odeon des Herodes Atticus im Jahr 1990 gesehen. Damals war ich per Interrail in Europa unterwegs und erstmals in Griechenland.

Odeon des Herodes Atticus (2015)
Odeon des Herodes Atticus (2015)

Ich habe Athen im Jahr 1990 ganz anders in Erinnerung als es heute ist. Es war unglaublich schmutzig.

Gut erinnere ich mich noch an meine Mitreisenden. Es war eine bunte Truppe von vier Leuten, die sich zufällig unterwegs kennengelernt hatten. Zwei kamen aus Deutschland, einer aus Japan und einer aus Südafrika. Zusammen haben wir einige tolle Tage in Griechenland verlebt.

Übernachtet haben wir damals auf dem Dach eines Hotels im Schlafsack. Und tagsüber haben wir Athen erkundigt. Natürlich ging es auch rauf auf die Akropolis. Ich habe das Odeon gesehen und mir gedacht, dass ich da drin so gerne einmal ein Konzert erleben würde. Ein fantastischer Bau, und das finde ich bis heute.

Von oben sah man, wie dreckig Athen und vor allem auch die Luft war. Dunkle Wolken von Ruß waberten zwischen den Häusern. Und die Akropolis schwebte darüber, geradezu als ein Schutzort der Sauberkeit.

Das ist natürlich ein sehr subjektiver Eindruck. Und ich habe keine Fotos von der Reise. Damals hatte ich kein Geld für Filme. Deshalb habe ich für diesen Beitrag eines von einem späteren Besuch gewählt.

Das Oden des Herodes Atticus wird für eine Renovierung geschlossen

Jetzt ist es zu. Keine Konzerte, keine Aufführungen, keine touristischen Führungen. Und das für die nächsten drei Jahre.

Die letzte Aufführung fand am 16. Oktober. Es gab ein Konzert der griechischen Komponistin Evanthia Reboutsika mit einem Sinfonieorchester aus Istanbul, das sich auf die Aufführung von Filmmusik und populärer Werke spezialisiert hat.

Das Gebäude hat ein stolzes Alter von 1900 Jahren. Alterung, Abgase und Feuchtigkeit haben ihre Spuren hinterlassen. Leider sind auch frühere Reparaturen nicht immer fachgerecht durchgeführt worden. All das will man jetzt angehen.

Wenn es nicht mehr geschlossen ist, steht das Odeon des Herodes Atticus wieder zur Nutzung bereit. Ob man mit drei Jahren hinkommt, bleibt abzuwarten. Das Odeon wäre nicht das erste uralte Bauwerk, bei dem sich während der Renovierung bisher unerkannte Schäden zeigen, die auch beseitigt sein sollen.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner