Bücher und Medien

Die Antiken zu Paris

Mit seinem Gedicht Die Antiken zu Paris hat Friedrich von Schiller im Jahr 1802 eine deutliche Kritik an Frankreich geübt.

Der Hintergrund von Schillers Kritik an Frankreich

Um das Gedicht zu verstehen, müssen wir uns weit in die Geschichte zurück begeben. Der europäische Kontinent ächzte unter den den von Napoleon angezettelten Kriegen. Einen griechischen Staat gab es noch nicht, über Griechenland herrschten weitgehend die Osmanen. Der Freiheitskampf stand erst noch bevor.

Die Antiken zu Paris
Die Antiken zu Paris

Auf dem Gebiet, das in der Antike von der griechischen Kultur geprägt war, wühlten sich Vertreter verschiedener Staaten durch den Schutt der Geschichte und brachten außer Landes, was immer ihnen möglich war. Das Ringen um die Elgin Marbles kennt heute jeder.

Friedrich von Schiller fühlte sich dem klassischen Griechenland verbunden. Die Plünderung von Kulturgütern durch die französischen Eroberer sah er ebenfalls kritisch. Die waren nicht nur in Bezug antike griechische Artefakte ein Thema.

Aus dem Gedicht kann man sehr Schillers Meinung zum Thema sehr gut herauslesen. Er sagt deutlich, dass die Eroberer die antiken Stücke als Siegtrophäen nach Paris gebracht haben. Dort zeigt man sie den Menschen zwar, die haben dazu aber überhaupt keinen Zugang. Die Beute ist nicht Teil des Lebens in Frankreich, wie sie es an ihren Fundplätzen war.

Kunst bedarf der Wertschätzung. Die bedeutet nicht, sie physisch in Besitz zu nehmen. Der Zugang muss mit dem Herzen erfolgen.

Der Text des Gedichts

Hier ist der Text des Gedichts Die Antiken von Paris aus der Feder von Friedrich von Schiller:

Was der Griechen Kunst erschaffen,
Mag der Franke mit den Waffen
Führen nach der Seine Strand,
Und in prangenden Museen
Zeig er seine Siegstrophäen
Dem erstaunten Vaterland!

Ewig werden sie ihm schweigen,
Nie von den Gestellen steigen
In des Lebens frischen Reihn.
Der allein besitzt die Musen,
Der sie trägt im warmen Busen,
Dem Vandalen sind sie Stein.

Der Text mag sich sehr gekünstelt lesen. In Wahrheit ist es ein Spottgedicht, wie es beim nachstehend verlinkten Video mit einer Vertonung ganz gut rüber kommt.

Die Antiken zu Paris als Rock ’n‘ Roll Song

Mit Hilfe von Suno AI habe ich Die Antiken von Paris als Rock ’n‘ Roll Song im Stil der 1950er Jahre eingespielt.

Quelle: YouTube

Das Bild zum Video und auch zu diesem Beitrag habe ich mit Hilfe von copilot generiert. Der Text stammt natürlich von Friedrich von Schiller. Und die Umsetzung als Lied habe ich mit Hilfe von Suno AI machen können.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner