Griechenland
Griechenland besteht aus Festland und sehr vielen Inseln.
Man kann das Land auch anders untergliedern, zum Beispiel anhand der politischen Gliederung plus der Mönchsrepublik Athos. Aus diesem Grund gehe ich kurz darauf ein.
Griechenland ist eine republikanische und parlamentarische Demokratie. Das steht so in Artikel 1 Absatz 1 der Verfassung der Griechischen Republik.
Staatspräsident ist Konstantinos Tasoulas. Der Regierungschef ist Kyriakos Mitsotakis.
Die Geografie Griechenlands
Griechenland liegt im Südosten von Europa. Der nördliche Teil des Festlandes ist zugleich auch der südliche Abschluss der Balkan-Halbinsel.

Nur über einen sehr schmalen Zipfel ist die Peloponnes mit dem Festland verbunden. Ohne diesen wäre sie eine Insel, so aber zählt sie zum Festland. Darüber kann man allerdings streiten, seit der Kanal von Korinth eine Wasserschneise zwischen der Halbinsel und dem nördlichen Festland bildet.
Die Fläche Griechenlands beträgt 131.957 km², von denen 106.915 km² auf das Festland entfallen. Griechenland hat 3.054 Inseln, das sind 82% aller Inseln im Mittelmeer. Die Inseln haben eine gesamte Fläche von 25.042 km², das entspricht ca. 19% der griechischen Fläche. Allerdings sind keine 90 von ihnen dauerhaft bewohnt.
Durch die vielen Inseln hat Griechenland eine bemerkenswerte Küstenlänge von sage und schreibe 13.676 km. Davon entfallen etwa 4.000 km auf das Festland, den Rest bilden die Küsten der Inseln.
Aufgrund der vielen Inseln könnte man meinen, dass Griechenland ein sehr maritimes Land sei. Das stimmt natürlich auch. Aber über 77% des Landes wird von Gebirgen gebildet, weshalb man Griechenland auch als ein Gebirgsland ansehen kann.
In Griechenland gibt es viele Flüsse und Seen. Gerade die vielen Seen sind außerhalb des Landes wenig bekannt. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an Stauseen. Von denen gibt es ungefähr so viele wie von natürlichen Seen.
Das Klima ist überwiegend mediterran. Die Winter sind feucht und kalt, die Sommer heiß und trocken. Im gebirgigen Landesinneren und in Nordgriechenland können die Winter sehr kalt und hart werden. Der Frühling begeistert dagegen mit einem gewaltigen Blütenmeer, das einfach nur überwältigend ist.
Die politische Gliederung des Landes
Seit dem 1. Januar 2011 ist Griechenland auf drei Ebenen untergliedert.
Auf oberster Ebene steht die Regierung in Athen, die vom Parlament gewählt wird. Sie übt ihre Tätigkeit im Land durch sieben dezentrale Behörden aus. Diesen steht ein von der Regierung ernannter Generalsekretär vor.
Die 13 Regionen Griechenlands
Griechenland ist unterteilt in 13 Regionen. Das griechische Wort für Region ist Periferia. Jede von ihnen hat eine eigene Verwaltung, einen Gouverneur (περιφερειάρχης) und einen Regionalrat (Περιφερειακό Συμβούλιο). Gouverneur und Regionalrat werden direkt vom Volk gewählt. Diese Wahlen verleihen der regionalen Verwaltung eine hohe demokratische Legitimation.
Ich finde, dass die 13 Regionen in gewisser Weise mit den Bundesländern in Deutschland und Österreich oder den Kantonen in der Schweiz verglichen werden können. Im Detail hinkt dieser Vergleich natürlich. Aber sie sind eben die politische Gliederung des Landes unterhalb des Gesamtstaates.
Die Regionen in alphabetischer Reihenfolge sind:
- Attika
- Epirus
- Ionische Inseln
- Kreta
- Mittelgriechenland
- Nördliche Ägäis
- Ostmakedonien und Thrakien
- Peloponnes
- Südliche Ägäis
- Thessalien
- Westgriechenland
- Westmakedonien
- Zentralmakedonien
Die kommunale Ebene besteht aus 332 Gemeinden (δήμος, ausgesprochen: dimos). In diesen werden sowohl der Bürgermeister als auch der Gemeinderat alle 5 Jahre gewählt. Von Aufgabe und Funktion her kann man die Gemeinden mit den deutschen Landkreisen vergleichen.
Nachstehend findet Ihr weitere Informationen zu den einzelnen Regionen.
Region Attika
Die Region Attika liegt im Südosten Griechenlands. Mit knapp 3,8 Millionen Einwohnern ist Attika die bevölkerungsreichste griechische Region.
Hauptstadt der Region Attika ist Athen.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Attika.
Region Epirus
Im Nordwesten Griechenlands liegt die Region Epirus. Hier leben um die 320.000 Menschen.
Hauptstadt der Region Epirus ist Ioannina.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Epirus.
Region Ionische Inseln
Zur Region Ionische Inseln gehören die Inseln, die vor der westlichen Küste Griechenlands liegen. Hier leben um die 200.000 Menschen.
Hauptstadt der Region Ionische Inseln ist Korfu Stadt.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Ionische Inseln.
Region Kreta
Zur Region Kreta gehören die Insel Kreta sowie einige kleinere Inseln in deren Nähe. Hier leben um die 620.000 Menschen.
Hauptstadt der Region Kreta ist Iraklio.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Kreta.
Region Mittelgriechenland
Die Region Mittelgriechenland umfasst Gebiete in der östlichen Mitte des griechischen Festlands. Hier leben um die 500.000 Menschen. Hauptstadt der Region Mittelgriechenland ist Lamia.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Seite über die Region Mittelgriechenland im Hellas Blog.
Region Nördliche Ägäis
Die im Nordbereich der Inseln vor der türkischen Küste liegenden Inseln gehören zur Region nördliche Ägäis. Hier leben um die 195.000 Menschen. Hauptstadt der Region Nördliche Ägäis ist Mytilini.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Seite zur Region Nördliche Ägäis im Hellas Blog.
Region Ostmakedonien und Thrakien
Im Nordosten des griechischen Festlands liegt die Region Ostmakedonien und Thrakien. Hier leben um die 560.000 Menschen.
Hauptstadt der Region Ostmakedonien und Thrakien ist Komotini.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Ostmakedonien und Thrakien.
Region Peloponnes
Im östlichen Teil der Peloponnes liegt die gleichnamige Region. Sie umfasst den größten Teil der Peloponnes. Hier leben um die 540.000 Menschen.
Hauptstadt der Region Peloponnes ist Tripoli.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Peloponnes.
Region Südliche Ägäis
Die südlichen Inseln der Ägäis gehören zur Region südliche Ägäis. Hier leben um die 325.000 Menschen. Hauptstadt der Region Südliche Ägäis ist Ermoupoli.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Seite zur Region Südliche Ägäis im Hellas Blog.
Region Thessalien
Die Region Thessalien liegt im Nordosten des griechischen Festlandes. Hier leben um die 690.000 Menschen.
Hauptstadt der Region Thessalien ist Larisa.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Thessalien.
Region Westgriechenland
Im Westen des Landes liegt die Region Westgriechenland. Sie liegt zum Teil auf der Peloponnes und zum Teil auf den darüber liegenden Festland. Hier leben um die 645.000 Menschen.
Hauptstadt der Region Westgriechenland ist Patras.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Homepage der Region Westgriechenland.
Region Westmakedonien
In der nördlichen Landesmitte Griechenlands liegt die Region Westmakedonien. Hier leben um die 255.000 Menschen. Hauptstadt der Region Westmakedonien ist Kozani.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Seite zur Region Westmakedonien im Hellas Blog.
Region Zentralmakedonien
Im östlichen Norden des griechischen Festlands liegt die Region Zentralmakedonien. Hier leben um die 1,8 Millionen Menschen. Damit ist sie nach der Region Attika die zweitbevölkerungsreichste Region Griechenlands. Hauptstadt der Region Zentralmakedonien ist Thessaloniki.
Mehr Informationen erhältst Du auf der Seite zur Region Zentralmakedonien im Hellas Blog.
Dezentrale Verwaltungen in Griechenland
Eine Besonderheit der staatlichen Organisation von Griechenland sind dezentrale Verwaltungen (Αποκεντρωμένες Διοικήσεις της Ελλάδας). Sie nehmen Aufgaben wahr, die in Deutschland teils beim Bund, bei den Ländern oder den Kommunen liegen.
Damit sind diese dezentralen Verwaltungen keine staatlichen Elemente, die mit einem Bundesland in Deutschland oder Österreich oder gar einem Kanton in der Schweiz zu vergleichen sind. Es handelt sich um eine Ebene der griechischen öffentlichen Verwaltung. Örtlich sind sie für eine bis drei der griechischen Regionen zuständig. Dort haben sie die Aufgabe, die Politik der Regierung in Athen auf lokaler Ebene umzusetzen.
Diese Verwaltungen besitzen kein Parlament und deren Leitung wird auch nicht gewählt. Einem Generalsekretär leitet die Verwaltung, den die Regierung in Athen ernennt. An deren Weisungen ist der Generalsekretär gebunden.
Die dezentralen Verwaltungen nehmen Aufgaben wahr, die ihnen entweder die Verfassung übertragen hat oder die aufgrund ihrer Natur nicht den lokalen Gebietskörperschaften übertragen sind. Sie sind zuständig für:
- Stadt
- Umwelt
- Energie
- Forstwirtschaft
- Einwanderung
- Unionsbürgerschaft
Im Rahmen ihrer Zuständigkeiten verfügen die dezentralen Verwaltungen über eine administrative und finanzielle Autonomie.
Dezentrale Verwaltungen sind in Griechenland nicht unumstritten. Als SYRIZA 2015 die Wahlen in Griechenland gewann, erklärte der damalige Innenminister Nikos Voutsis, die dezentralen Verwaltungen abschaffen zu wollen. Ihre Kompetenzen sollten an die Regionen gehen werden. Das ist jedoch nie geschehen.
Mönchsrepublik Athos
Eine Besonderheit ist der Berg Athos, der eine autonome Mönchsrepublik ist. Durch einen ernannten Gouverneur übt der griechische Staat über dessen Territorium die Souveränität nach Außen aus. Der Gouverneur untersteht dem griechischen Außenministerium. Zusammen mit einigen Beamten und Polizisten ist er für die Einhaltung der Verfassung des Athos und für die Wahrung von Sicherheit und Ordnung verantwortlich.
Von 2008 bis 2017 gab die Mönchsrepublik Berg Athos eigene Briefmarken heraus, die durch den Weltpostverein autorisiert waren. Sie waren aber nur für Sendungen gültig, die auf dem Gebiet der Mönchsrepublik Athos aufgegeben wurden.
Im Inneren besitzt diese Mönchsrepublik eine vollständige Autonomie. Zwar haben alle Einwohner dieses Gebietes automatisch immer auch die griechische Staatsbürgerschaft. Die Jurisdiktion unterliegt dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel.
Eine Besonderheit ist das absolute Zutrittsverbot für Frauen. Es ist seit 1045 in Kraft. Selbst Schiffe mit Frauen an Bord müssen vor der Küste des Berg Athos einen Abstand von mindestens 500 m einhalten.
Bei Aufnahme Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft (1981) hat Europa den politisch-rechtlichen Sonderstatus der Mönchsrepublik auf dem Athos anerkannt. Dennoch führt das Zutrittsverbot immer wieder zu Kontroversen.
Auch haben Frauen dieses Verbot immer wieder übertreten, zuletzt im Januar 2008.