Archäologischer Nachweis für Odysseus auf Ithaka gefunden?
Möglicherweise haben Archäologen auf Ithaka einen Nachweis dafür gefunden, dass der sagenhafte Odysseus hier wirklich gelebt hat. Die Newsseite DNews.gr berichtet von einem bedeutenden Fund.
Neue Ausgrabungen auf Ithaka führen möglicherweise den Nachweis für Odysseus
Im Norden der Insel finden seit 2018 systematische Ausgrabungen statt. Bei Agios Athanasios steht ein turmartiges Gebäude, dass inzwischen als der historische Turm des Odysseus gilt.

(Bildquelle: iefimerida.gr)
Im Juni 2025 wurde es offiziell, dass es sich bei diesem Turm um das antike Odysseusion handelt. Das war ein Odysseus geweihtes Heiligtum. Diese Erkenntnis ist eine wissenschaftliche Bestätigung dafür, dass die mythische Figur des Odysseus in der Antike auf der heute Ithaka genannten Insel verehrt wurde.
Dieses Bauwerk ist schon lange bekannt. Seit dem 19. Jahrhundert nannte man es die „Schule des Homer“. Das Areal zeichnet sich durch einen großen Felsvorsprung und natürliche Quellen aus. Es erstreckt sich über zwei Terrassen, die durch Treppen miteinander verbunden sind. Der Turm selbst stammt vermutlich aus dem 3. Jahrhundert vor Christus. Er stammt also aus einer viel jüngeren Zeit als der griechische Tausendsassa. Und dennoch verbindet er Ithaka auf eine Weise mit Odysseus, dass man ihn als starkes Indiz für den historischen Nachweis dieser Person ansehen darf.
In diesem Jahr haben die Archäologen der Universität Ioannina Fliesen mit Inschriften gefunden. Auf ihnen ist das Wort ODYSSEUS zu lesen. Die jüngsten archäologischen Funde kamen zu den bereits bekannten hinzu, die im Archäologischen Museum von Vathi aufbewahrt werden.
Bei den Grabungen hat man auch Funde aus der Bronzezeit gemacht, darunter 30 Gefäßfragmente aus dem 14. bis 13. Jahrhundert vor Christus. Die belegen, dass es zu der Zeit hier eine blühende mykenische Siedlung gab.
Das Rätsel um das homerische Ithaka
Michani tou chronou geht in einem kürzlich erschienenen Beitrag einigen Fragen nach, die sich in Bezug auf Ithaka, Odysseus und die Dichtungen Homers stellen.

Danach habe Homer mit den Worten eines Poeten die reale Geographie der Bronzezeit dargestellt. Das ist kein neuer Ansatz. Schon Heinrich Schliemann hatte Ilias und Odyssee wörtlich genommen und sich auf deren Basis auf die Suche gemacht.
Der Autor verknüpft die Figur des Odysseus mit dem realen Geschehen in der Bronzezeit. Die mykenische Welt ist von Handel geprägt, aber auch von Konflikten. Ithaka ist ein Zentrum des mykenischen Macht- und Seenetzwerks.
So betrachtet ist Odysseus nicht einfach eine interessante Figur, die König gewesen sein soll. Er wird zur realen Figur.
Das macht die historische Einordnung von Ilias und Odyssee aber nicht einfacher. Homer waren die Inseln im Ionischen Meer bekannt. Sie trugen bei ihm aber andere Namen, als sie später verwendet wurden. Und so wirft der Bericht die (ebenfalls nicht neue) Frage auf, ob das Ithaka bei Homer identisch mit dem heutigen Ithaka ist.
Der Artikel meint, dass das heutige Kefalonia wohl die echte Heimat des Odysseus gewesen sei. Auch das ist nicht neu. Und für diese These werden immer gute Gründe angeführt.
Deshalb bin ich der Meinung, dass man die jüngsten Funde auf Ithaka mit Vorsicht interpretieren muss. Der definitive archäologische Nachweis für Odysseus auf Ithaka ist damit noch nicht geführt.
Was lernen die Schüler auf Ithaka über Odysseus?
Das heutige Ithaka hat Probleme. Eines davon sind fehlende Lehrkräfte. Das Portal IN.gr bringt diese Schlagzeile: Wir sind auf der Insel des Odysseus und die Odyssee wird nicht gelehrt!
Das sind die Worte von Dimitris Arkouzis. Er ist der Präsident des Eltern- und Erziehungsberechtigtenverbandes. Er prangert die fehlende Neubesetzung offener Lehrstellen an.
Seine Worte zeigen, dass es für die Menschen auf Ithaka wichtig ist, dass über Ilias und Odyssee in den Schulen gesprochen wird. Ich drücke die Daumen, dass die Situation sich bald bessert.
