GeschichteNews

Die Terrasse der Löwen auf der Insel Delos in den 1930er Jahren

Das Thema dieses Jahres sind alte Bilder aus Griechenland, und in diesem Rahmen stelle ich heute ein Foto der Terrasse der Löwen auf der Insel Delos vor.

Die Terrasse der Löwen auf Delos in den 1930er Jahren
Die Terrasse der Löwen auf Delos

Wann genau dieses Foto entstanden ist, weiß ich leider nicht. Ich habe es von einer nicht gelaufenen Postkarte. Die Karte soll aus den 1930er Jahren stammen, so der Verkäufer. Von der Karte selbst her verifizieren kann ich es nicht. Es steht keine Jahreszahl drauf.

In der Antike war die Insel für alle Griechen heilig. Sie soll der Geburtsort von Apollon sein, hier lag sein zentrales Heiligtum.

Für die Griechen aller Städte und Länder hieß das nicht nur, dass sie fleißig Opfergaben hierher gebracht haben. Auf Delos wurde zeitweilig der Schatz des Attischen Seebundes verwahrt. Und was die öffentlichen Bauten anging, hieß es klotzen und nicht kleckern.

Um 600 v.Chr. hat man auf Delos die Terrasse der Löwen errichtet, die Ihr auf dem Foto seht. Selbstverständlich ist das zu Ehren von Apollon erfolgt. Einige der Großkatzen sind heute noch zu sehen. Die Löwen sind nicht nur die Wächter und Beschützer des Heiligtums. Der Löwe war in der Antike auch das Tier der Macht schlechthin. Ein Gott, der von Löwen beschützt wurde, war schon eine Hausnummer.

Wie viele Menschen lebten früher auf Delos?

Eine spannende Frage ist, wie viele Menschen in der Antike auf der heiligen Insel Delos lebte. Dem geht Sportime in einem lesenswerten Beitrag nach.

Die Insel galt als der Geburtsort des Gottes Apollo. Hier siedelten sich viele Menschen an, in der Antike war Delos für die Griechen nicht nur ein religiöses Zentrum. Hier gab es eine große Siedlung mit vielen Menschen. Sie trieben Handel, hatten eigenes Geld und übten politische und militärische Macht aus.

Als unter Philipp II. und Alexander die Makedonier die Herrschaft auch auf den Kykladen übernahmen, ging es für Delos weiter bergauf. Das setzte sich fort, als die Insel schließlich Teil des Römischen Reichs wurde.

Auf Delos lebten nicht nur Griechen. Hier gab es Syrer, Ägypter, Phönizier und natürlich viele Römer. Kaufleute aus anderen Völkern mögen hier auch eine Heimat gefunden haben. Man schätzt, dass in der Antike auf Delos 25.000 Menschen gelebt haben. Vielleicht waren es auch mehr als 30.000 Einwohner.

Der Untergang von Delos

Aber die blühende Insel war dem Untergang geweiht. Der König des kleinasiatischen Königreichs Pontos meinte, Rom die Vorherrschaft in der Region streitig machen zu können. Sein Name war Mithridates VI.

Zwischen 89 v. Chr. Und 63 v. Chr. führte er einen Krieg um die Vorherrschaft in der Ägäis und dem Schwarzen Meer. Sein Gegner war niemand geringeres als das Römische Reich. 88 v. Chr. nahm Mithridates Delos ein. Pausanias berichtet von dem, was geschah als die Truppen des Mithridates auf der Insel landeten:

…fuhr, weil Delos unbefestigt war und seine Bewohner keine Waffen besaßen, … und tötete die sich dort aufhaltenden Fremden und tötete die Delier selbst, raubte viel Geld und alle Weihgeschenke, schleppte dazu Frauen und Kinder in die Sklaverei ab und zerstörte Delos selbst von Grund auf.1

Die Plünderer haben alles zerstört, was sie nicht mitnehmen konnten.

Rom befreite Delos bald wieder. Aber 69 v. Chr. eroberte ein Verbündeter des Mithridates die Insel erneut und zerstörte sie vollends. Danach haben die Menschen Delos zwar wieder aufgebaut und jetzt auch befestigt. Von den Eroberungen und Zerstörungen konnte die Stadt sich aber nicht erholen. Im 2. Jahrhundert n. Chr. war Delos weitgehend verlassen und aufgegeben.

Das Foto von der Terrasse der Löwen erinnert daran, dass Delos einst eine Insel mit vielen Bewohnern war. Das ist schon lange Geschichte. Heute ist es es ein Ort der Ruinen.

  1. Pausanias, Griechenland, Buch III, 23, 4 ↩︎

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner