Griechenland

Postkarte von Kastoria aus dem Jahr 1900

Im Rahmen des heurigen Jahresthemas nehme ich Euch mit nach Kastoria im Jahr 1900. Ich habe eine für französisch sprechende Touristen hergestellte Postkarte aus diesem Jahr. Auf der sehe ich ein interessantes Detail. Das stelle ich Euch heute vor.

Die Postkarte von Kastoria aus dem Jahr 1900

Zunächst einmal möchte ich Euch die Aufnahme zeigen, um die es geht.

Postkarte von Kastoria (1900)
Postkarte von Kastoria (1900)

Der Druckort selbst steht nicht auf der Karte. Unten aber lesen wir einen Text in französischer Sprache:

KASTORIE (Albanie) und daneben steht Prés du lac. Letzteres kann man mit „am See“ übersetzen. Dass der Ort in der Nähe des Kastoria-Sees liegt, ist bekannt.

Das interessantere Detail ist der Landesname Albanie, also Albanien. Denn zu diesem Land gehörte Kastoria nie.

Entstanden ist die Postkarte um das Jahr 1900. Damals gehörte Albanien noch zum Osmanischen Reich. Das galt auch für Kastoria. Zwar nahmen auch Kämpfer von hier am griechischen Freiheitskampf teil. Im Ergebnis kam diese Region dann aber erst einmal nicht zum neu gegründeten griechischen Staat.

Was folgte, waren Jahrzehnte der Unruhe. Es gab Bestrebungen sowohl von Bulgaren, Griechen als auch Albanern, den Ort dem jeweiligen Nationalstaat zuzuführen. Die Entscheidung fiel am 11. November 1912. Da wurde Kastoria befreit und kam zu Griechenland.

Wer lebte um 1900 in Kastoria?

Dass so viele Mächte um Kastoria gerungen haben, ist kein Zufall. Es gibt eine bulgarische Untersuchung dazu, wie die Bevölkerung von Kastoria sich um 1900 zusammensetzte. Hier lebten 3.000 Griechen, 1.600 Türken, 750 Juden, 300 Albaner, 300 Slawen (die als Bulgaren angesehen wurden) und 240 Roma.

Nachdem Kastoria zu Griechenland kam, wurden die Türken und Bulgaren aus der Stadt vertrieben. Schrecklich war das Schicksal der jüdischen Bevölkerung im 2. Weltkrieg. Anfang der 1940er Jahre lebte etwa 1.000 jüdische Menschen im Ort. Sie wurden von den Deutschen deportiert, nur 30 von ihnen überlebten den Holocaust. Und von diesen 30 kehrte lediglich ein Jude nach Kastoria zurück.

Auf der Postkarte blicken wir also auf ein Kastoria, das es schon ein halbes Jahrhundert später nicht mehr geben sollte. Das betrifft nicht nur die Gebäude, die wir sehen. Es betrifft auch die Menschen, die in ihnen leben.

Das Jahresthema 2025 sind alte Fotos aus Griechenland. Ich finde, dass diese Postkarte uns vor Augen führt, wie es früher war. Sehen wir Kastoria heute, sollten wir auch an die Stadt und ihre Menschen im Jahr 1900 denken.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

2 Gedanken zu „Postkarte von Kastoria aus dem Jahr 1900

  • Wolf-Rüdiger Klingler

    Dass Kastoria zu Albanien gehörte, ist gar nicht soooo abwegig. Allerdings nicht im 20. Jahrhundert! Infolge der verlorenen Schlacht an der Mariza ( 1371 ) verlor das Königreich Serbien die Hoheit über Kastoria an Andrea II. aus der bedeutenden albanischen Familie Muzaka. Durch Kaiser Ioannis V. wurde ihm die Investitur über Kastoria verliehen. Aber schon 1385 verlor dessen Sohn Theodor II. die Stadt an die Osmanen nach der Schlacht von Savra.

    Antwort
    • Das stimmt. Aber die Sache mit den albanischen Herrschern hat sich 1385 durch die Osmanen erledigt. In Kastoria lebten weiter Albaner. Aber mir ist nicht bekannt, dass es in der Neuzeit albanische Bestrebungen gegeben hätte, die Region um Kastoria dem erst am 28. November 1912 neu entstandenen albanischen Staat anzugliedern.

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner