2 Euro Münze zur Angliederung von Thrakien an Griechenland
Am 16. Juli 2020 erschien eine griechische 2 Euro Münze, die an den 100. Jahrestag der Angliederung von Thrakien mit Griechenland erinnerte. Genau genommen handelte es sich um Westthrakien. Das ist der östliche Teil der heutigen Region Ostmakedonien und Thrakien.
2 Euro Münze zu Thrakien und Griechenland von 2020
Im Rahmen des Jahresthemas 2024 geht es um 2 Euro Münzen aus Griechenland. Sie betreffen wichtige Persönlichkeiten oder große Ereignisse in der Vergangenheit. Das trifft auch hier zu.
Die Münze, um die es heute geht, ist am 16. Juli 2020 erschienen. Man hat sie mit einer Auflage von 750.000 Stück ausgegeben. Das Material der Münze ist aus Kupfer, Nickel und Messing. Gestaltet hat diese Münze übrigens Georgios Stamatopoulos (Γεώργιος Σταματόπουλος). Links unterhalb der Füße des Greifs sehen wir seine Initialen.
Als Motiv der Münze sehen wir eine alte Drachme-Münze. Sie zeigt einen Greif, der nach links zum Sprung ansetzt. Mich erinnert das Motiv an die Drachme aus der thrakischen Stadt Abdera. Ich habe nicht herausfinden können, ob genau diese Münze das Vorbild für unsere 2 Euro Gedenkmünze war, oder eine andere Prägung aus dem antiken Thrakien.
Um dieses Motiv herum lesen wir einen Schriftzug. Hier steht: 100 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΝΣΩΜΑΤΩΣΗ ΤΗ΅Σ ΘΡΑΚΗΣ. Das möchte ich mit 100 Jahren seit der Eingliederung von Thrakien übersetzen.
Unten steht ΕΛΛΙΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ 2020. Das ist der Staatsname der Griechischen Republik, gefolgt vom Ausgabejahr 2020. Links vor der 100 sehen wir die Palmette, das Symbol für die Prägeanstalt in Chalandri bei Athen.
Rund um die nationale Seite sehen wir noch die 12 Sterne der Europaflagge. Dieses Stilelement findest Du auf allen nationalen Seiten der 2 Euro Münzen, also nicht nur in Griechenland.
Der historische Hintergrund der Gedenkmünze
Das historische Gebiet Thrakiens ist heute unter Bulgarien (Norden), der Türkei (Osten) und Griechenland (Westen aufgeteilt). Die heutigen Grenzen sind das Ergebnis des 1. Weltkriegs. Thrakien war allerdings auch davor schon umstritten. Die 2 Euro Münze betrifft die Vereinigung von Thrakien mit dem restlichen Griechenland und erzählt insofern eine spannende Geschichte.
Nach Ende des 1. Weltkriegs hatten die Verlierer-Staaten an Verhandlungen in Vororten von Paris teilzunehmen, an deren Ende Verträge zu unterzeichnen waren. Die Verhandlungen, welche für Griechenland relevant waren, fanden in Sèvres statt.
Mit diesen Pariser Vorortverträgen wollte man einen völkerrechtliche Schlussstrich unter den 1. Weltkrieg ziehen. Zudem hatten die Verlierer vertraglich zu bestätigen, was die Siegermächte als Folge aus dem Kriegsergebnis ableiteten.
Griechenland gehörte zu den Siegermächten, profitierte also vom Ergebnis des Krieges. Bulgarien und das Osmanische Reich dagegen zählten zu den Verlierern. Die künftige Ordnung auf dem Balkan und das künftige Schicksal des Osmanischen Reiches en die Siegermächte im Vertrag von Sèvres geregelt. Genau genommen handelt es sich um acht Verträge, die am 10. August 1920 unterzeichnet worden sind. Ein Vertrag regelte die Angliederung Westthrakiens an Griechenland. Ein zweiter Vertrag betraf den Schutz der nationalen Minderheiten in den neu zu Griechenland gekommenen Gebieten. In den betroffenen Gebieten lebten Menschen verschiedenster Nationalitäten. Für die war bitter, dass in Sévres auch ein „Bevölkerungsaustausch“ beschlossen wurde. Das meint letzten Endes nichts anderes als die Vertreibung eines Teils der Bevölkerung in einen der Nachbarstaaten.
Was musst Du zur Gedenkmünze zu Thrakien noch wissen?
Die Münze ist in einer Auflage von 750.000 Stück ausgegeben worden. 9000 Stück davon hat man für den Sammlermarkt hergestellt. Von der 2 Euro Gedenkmünze zum 100. Jahrestages der Angliederung von Thrakien sind 5000 Stück in Spiegelglanz und 2000 Stück in Polierter Platte gemacht worden. Der Rest sind Umlaufmünzen.
Nun stellt sich für den einen oder die andere noch die Frage nach dem Wert dieser Münze. Für die Umlaufmünzen ist das recht einfach zu beantworten: 2 Euro. Allerdings bekommt man sie nur selten noch an der Kasse herausgegeben. Beim Händler wirst Du zwischen 4 Euro und 6 Euro für diese Münze zahlen müssen.
Die Preise für Spiegelglanz sind deutlich höher, und für Polierte Platte musst Du noch mal tiefer in die Geldbörse greifen.