Kalamos
Kalamos (Κάλαμος) gehört zur Gruppe der Ionischen Inseln. Sie liegt etwa 2 km vom Festland entfernt. Kalamos ist touristisch nicht überlaufen. Auf dieser Insel kannst Du eine sehr entspannte Zeit haben.
Über Kalamos
Die Insel ist langgezogen und verläuft von Nordosten nach Südwesten über etwa 11 km. Kalamos ist 24,964 km² groß und gebirgig.

(Bildquelle: Wikipedia)
Dauerhaft leben nach der Volkszählung 2021 auf dieser Insel 342 Menschen. Im Sommer sind es durch den Tourismus deutlich mehr.
Die meisten Menschen leben in Kalamos Stadt, der Chora der Insel. Hier befindet sich auch der Hafen, über den man auf die Insel kommt oder sie verlassen kann. In Kalamos gibt es einige Unterkünfte und Tavernen. Die Sehenswürdigkeit des Ortes ist die große Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit (Ιερός Ναός Αγίας Τριάδος), die in der Ortsmitte steht.
Der höchste Berg der Insel ist der Vouni. Er ragt oberhalb von Kalamos Stadt stolze 745 m über das Meer. Auf einigen Seiten im Internet wird er als Wandergebiet bezeichnet. Den Berg selbst finde ich dafür nicht so geeignet. Du kannst aber hinter dem Berg auf dem Weg nach Nordosten zur kleinen Kirche Agios Georgios und dann zur Kapelle Agia Paraskevi wandern. Je nach Kondition brauchst Du zwischen 90 min und 120 min für den Weg. Etwas entfernt davon gibt es ein Felsplateau, von dem aus Du eine schöne Aussicht hast. Ich empfehle Dir, die Wanderung unbedingt am frühen Morgen zu machen und spätestens um 8 Uhr morgens aufzubrechen. Bitte achte auf Sonnenschutz und nimm Dir auch genug zu Trinken mit. Unterwegs gibt es keine Möglichkeit, um einzukehren und Dich zu stärken.
Im Norden der Insel gibt es noch ein kleines Örtchen namens Episkopi (Επισκοπή). Hier gibt es eine kleine Marina, eine Unterkunftsmöglichkeit und auch eine Taverne. Zu Fuß ist es von Kalamos Stadt aus etwas weit, da man um den Norden der Insel herum muss. Aber mit dem Auto ist das ein gutes Ziel
Unterwegs zwischen den beiden Orten kommst Du an einer alten Burg vorbei, die wohl von den Venezianern erbaut wurde, als sie über die Ionischen Inseln geherrscht haben.
Die Geschichte der Insel
Menschliche Aktivitäten auf der Insel sind seit der Jungsteinzeit bekannt. Sowohl in der von Mykene geprägten Bronzezeit als auch in der klassischen Antike war Kalamos bewohnt. Damals hatte die Meerenge zwischen der Insel und dem Festland eine wichtige strategische Bedeutung.

Schiffe hielten sich üblicherweise in der Nähe des Festlands, um dies im Fall eines Notfalls schnell erreichen zu können. Wer die Region zwischen Insel und Festland kontrollierte, hatte also Kontrolle über den Schiffsverkehr. Daher hat wohl auch der Gipfel Xylokastro seinen Namen. Diesen Namen möchte ich mit Burg aus Holz übersetzen. Von hier aus hatte man eine gute Übersicht über die Meeresgegend und konnte Kommandotruppen ein Signal zum Einsatz geben, die unten an der Inselküste bereitstanden.
Die Insel gehörte danach zum Römischen Reich und dann zu Byzanz. Später hatte Venedig hier – wie über die gesamten Ionischen Inseln – das Sagen. Nach dem Ende der Republik Venedig lösten sich Franzosen, Russen und dann wieder Franzosen als Herren über die Inseln ab. Als 1815 die Herrschaft Napoleons beendet war, übernahmen die Engländer das Kommando. Es entstand die Republik der Ionischen Inseln.
Ende des 18. Jahrhunderts litt die Insel unter Raubzügen und war zu Beginn des 19. Jahrhunderts weitgehend verlassen. Das änderte sich während der griechischen Revolution. Nach der desaströsen Schlacht bei Peta am 4. Juli 1822 suchten hier Revolutionäre Zuflucht. Der englische Kommissar der Ionischen Inseln hielt davon nichts und verwies sie wieder von der Insel. Trotzdem setzte eine allmähliche Wiederbesiedlung durch Griechen ein. Seit 1864 gehört die Insel denn auch offiziell zu Griechenland.
Andere über Kalamos
Die Reisebloggerin Katharina Roller war im Mai 2015 auf der Insel. Es lohnt sich zu lesen, was sie über ihren Besuch auf Kalamos in ihrem Blog Nissomanie geschrieben hat. Insbesondere für Wanderurlaube sind ihre Erlebnisse interessant, wenn sie sich auf Kalamos vorbereiten. Denn wirklich viel geändert hat sich da bis heute nichts.
So kommst Du nach Kalamos
Die Insel ist über eine örtliche Fähre mit Mytikas auf dem gegenüberliegenden Festland verbunden. Die Fähre geht weiter auf die benachbarte Insel Kastos.