Reisetipps und Tourismus

Nachtflugverbot auf Zakynthos

Auf Zakynthos gilt ab 22 Uhr ein Nachtflugverbot. Was in Deutschland selbstverständlich ist, gilt anderswo als eine wunderliche Angelegenheit.

Flugzeug fliegt über Karettschildkröte auf Zakynthos
Flugzeug fliegt über Karettschildkröte auf Zakynthos
(Bild erstellt mit KI)

Britische Touristen sind vom Nachtflugverbot aus Zakynthos verwirrt. Darüber berichtete vor kurzem das Portal Gazetta.

Seit Anfang der 1990er Jahre gilt auf dem Flughafen Zakynthos nach 22 Uhr ein strenges Nachtflugverbot. Damit wollen die Behörden Caretta Caretta schützen. Das ist die Unechte Karettschildkröte, die im Sommer an den Stränden der Insel ihre Eier ablegt.

In Griechenland boomt der Tourismus. Damit einher geht, dass die Menschen immer wieder nicht gut auf die Anforderungen der Natur achtet. Deshalb ist es positiv, dass sie auf Zakynthos am Nachtflugverbot festhalten.

Der Schutz der Meeresschildkröten in Griechenland

Dass Meeresschildkröten geschützt werden müssen, findet offiziell jeder in Griechenland gut.

Was tatsächlich passiert, ist leider eine andere Sache. Weil Meeresschildkröten nicht ausreichend geschützt werrden, brachte Griechenland 2016 ganz offiziell eine Rüge ein. Danach konnte ein Anstieg der Population gemeldet werden.

Die Griechen haben auch erkennen müssen, dass sie die Meeresschildkröten brauchen. 2022 kam es bei Griechenland zu einer Quallenplage im Meer. Eine Ursache war, dass die Zahl der Fressfeinde reduziert war. Zwei Jahre zuvor meldeten die Medien besonders viele tote Wasserschildkröten. Da die Schildkröten unter anderem Quallen fressen, sehe ich da einen Zusammenhang. Die Quallen sind ein Problem für den Tourismus. Fehlende Schildkröten sind es auch.

Wer dazu mehr wissen möchte, sollte den Blogbeitrag zu Meeresschildkröten in Griechenland lesen.

Karettschildkröten auf Zakynthos brauchen das Nachtflugverbot

Zwischen Mai und August eines jeden Jahres kommen Meeresschildkröte an die Strände von Zakynthos. Die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ist dabei sehr stark vertreten.

Die Weibchen kommen meist nachts an den Strand. Dann sind sie ungestört und können in den Sand ihre Nester graben. Nach der Eiablage sind die Tiere erschöpft und kehren zurück ins Meer.

Zu den wichtigsten Nist- und Schlüpfstränden zählen unter anderem

Der Schutz dieser Strände ist entscheidend. Denn ruhiger und ungestörter Sand bietet für das Nachwachsen der Schildkröten Raum und Schutz. Naturschutzmaßnahmen und lokale Überwachungen helfen dabei, die Brutstätten zu bewahren und die Population dieser faszinierenden Tiere zu unterstützen.

Ohne das Nachtflugverbot haben Meeresschildkröten auf Zakynthos keine Zukunft.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner