News

Tilos schafft Zero Waste

Tilos schafft als erste griechische Insel den Status Zero Waste. Darüber berichtet travel.gr und nennt die Insel ein leuchtendes Beispiel im Mittelmeer.

Was bedeutet Zero Waste auf Tilos?

Tilos will eine Existenz ohne Müll. Doch man schreibt Nachhaltigkeit sehr groß. Tilos setzt auf Zero Waste. Deshalb hat man sich das Just Go Zero-Programm zu eigen gemacht.

Blick auf Tilos
Blick auf Tilos
(Bildquelle: travel.gr)

Das Just Go Zero-Programm ist ein Zero-Waste-Initiative auf der griechischen Insel Tilos. Die Gemeinde Tilos setzt sie gemeinsam mit der der Firma Polygreen um.

Nicht nur im Mittelmeer, sondern weltweit gilt Tilos damit als erste zertifizierte Zero-Waste-Insel. Praktisch wird ab jetzt kein Müll mehr auf Deponien abgeladen. Das Programm umfasst die Einführung von Haushaltsabfalltrennung, Tür-zu-Tür-Sammlung, Kompostierung von Biomüll und das Recycling von wieder verwertbaren Materialien. Ziel ist es, einen vollständigen Abfallkreislauf zu schaffen, anstatt Abfälle zu entsorgen. Die angestrebte Verarbeitungsquote liegt über 95%. 

Das Programm verfolgt mehrere Ziele.

Man möchte eine Kreislaufwirtschaft initiieren. Alle Produkte und Materialien sind so lange wie möglich zu nutzen oder wiederzuverwerten.

Deponien benötigt man künftig nicht mehr. Man braucht sie nicht mehr, um Müll abzulagern. Das hat Tilos schon erfolgreich umgesetzt.

Der ökologische Fußabdruck soll reduziert werden. Gelingen soll das durch die Wiederverwertung und Vermeidung von Abfällen.

Und schließlich spielt die Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Die Erfahrungen auf Tilos sind auf andere Inseln zu übertragen. Dieses Projekt fungiert als Modell für eine nachhaltige und kreislauffähige Abfallbewirtschaftung.

Was bedeutet Zero Waste?

Zero Waste kann man eine Philosophie nennen, die jetzt auf Tilos in die Lebenswirklichkeit umgesetzt wird.

In ihr geht es darum, jeglichen Müll zu vermeiden und Rohstoffe zu schonen. In der Freizeit, im Handel, bei der Arbeit… jeder Aspekt des Alltags spielt eine Rolle.

Manche Leute meinen, dass Konsumverweigerung der richtige Weg sei. Das ist Unsinn. Reparatur kaputter Sachen statt Wegwerfen und Neukauf ist ein jedem möglicher Ansatz. Abfall kann man vermeiden. Organischen Müll kannst Du Kompositionen. Papier, Glas und Verpackungen können die Entsorgungsbetriebe recyclen.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Ein Gedanke zu „Tilos schafft Zero Waste

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner