Archäologisches Museum Arta
In Arta gibt es ein hervorragendes Archäologisches Museum, das ich heute vorstellen möchte. Das Museum ist den Ambraken gewidmet. Das sind die Bewohner der antiken Stadt Ambrakia, an deren Stelle sich heute das moderne Arta befindet.
Über das Museum
Das Archäologische Museum Arta ist der Geschichte von Ambrakia gewidmet. Über diese antike Siedlung erfährst Du etwas weiter unten in diesem Beitrag.

(Foto: Kostas Nikolaou)
Das Museum ist im Jahr 1973 gegründet worden. Zunächst war die Archäologische Sammlung in der Kirche Panagia tis Parigoritissa untergebracht. 2009 bezog das Museum ein eigens dafür errichtetes, modernes Gebäude.
Zu sehen sind Exponate aus der Steinzeit bis hin zur Herrschaft der Römer. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei Artefakten, die aus der (noch) griechischen Stadt Ambrakia herrühren. Sie sind in Arta und seiner Umgebung gefunden worden.
Das Museum umfasst drei Hauptabschnitte: das öffentliche Leben, die Friedhöfe und das Privatleben der Ambrakier. Auch die Gründung und der Untergang Ambrakias werden behandelt.
In der Dauerausstellung sind 1687 Objekte zu sehen. Das ist nur kleiner Teil der weitaus größeren Sammlung, die dem Museum inzwischen gehört. Objekte, die nicht der Öffentlichkeit gezeigt werden können, sind der wissenschaftlichen Forschung zugänglich.
Bilder aus dem Museum
Macht Euch anhand dieser Fotos am besten ein eigenes Bild von den Sehenswürdigkeiten im archäologischen Museum von Arta.






Kostas Nikolaou war so lieb und hat diese Bilder dem Hellas Blog zur Verfügung gestellt. Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle.
Die Stadt Ambrakia
Korinth gründete am Platz des heutigen Arta um die Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. eine Kolonie. Diese hieß Ambrakia. Der Name leitet sich vom Kastell Ambrakos ab, das in der Lagune liegt. Dieses Kastell ist heute als Fidokastro bekannt.
Die Geschichte von Ambrakia war sehr wechselvoll. Philipp II. brachte sie unter makedonische Herrschaft. Der Makedonenkönig Pyrrhos I. machte Ambrakia zur Hauptstadt seines Reichs. Die Stadt erlebte eine Blütezeit, aus der auch heute noch immer wieder Ruinen gefunden werden. Dann kam Rom, Ambrakia wurde Teil des Imperium Romanum. Als Kaiser Augustus im Jahr 31 v.Chr. die Stadt Nikopolis gründete, mussten zahlreiche Einwohner von Ambrakia dorthin ziehen. Die Stadt verfiel und wurde im 2. nachchristlichen Jahrhundert aufgegeben.
Aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen hält sich die Ansicht, dass die kulturelle Entwicklung des griechischen Nordens mit der von Athen, Sparta oder Korinth nicht zu vergleichen gewesen sei. Im Museum sehen wir an den ausgestellten Exponaten, dass das nicht stimmt. Die handwerkliche Qualität der Keramiken und der Bemalung ist sehr hoch. Dass aus Ambrakia nicht viele Marmorarbeiten erhalten sind, hat einen sehr banalen Grund: Die Römer haben sie geplündert und nach Rom gebracht.
Archäologisches Museum Arta: Informationen für Deinen Besuch
Die Adresse des Archäologischen Museums ist Zarra 12, 47100 Arta, Griechenland.
Für Deinen Besuch im Museum sind diese Informationen wichtig:
- Besuch in der Wintersaison:
- Zeitraum: 1. November bis 31. März
- Öffnungszeiten:
- Mittwoch bis Montag: 08:30 – 15:30 Uhr
- Dienstag geschlossen
- Eintritt: 2 Euro
- Besuch in der Sommersaison:
- Zeitraum: 1. April bis 31. Oktober
- Öffnungszeiten:
- Mittwoch bis Montag: 08:30 – 15:30 Uhr
- Dienstag geschlossen
- Eintritt: 4 Euro (ermäßigt: 2 Euro)
- Tage mit freiem Eintritt:
- 6. März (zum Gedenken an Melina Mercouri)
- 18. April (Internationaler Tag des Denkmals)
- 18. Mai (Internationaler Tag des Museums)
- letztes Septemberwochenende (Europäische Tage des Denkmals)
- 28. Oktober (Nationalfeiertag)
- von 1. November bis 31. März: jeder erste Sonntag im Monat
Bestimmte Personengruppen haben aufgrund staatlicher Bestimmungen grundsätzlich freien Eintritt. Wenn Du wissen möchtest, ob Du dazu gehörst, lies bitte die Informationen auf der Seite des griechischen Kulturministeriums.
Kontakt zum Museum:
- Telefon: 0030 2681021191
- E-Mail: efaart@culture.gr
Besondere Hinweise zu Öffnungs- und Schließzeiten:
- An diesen Feiertagen ist das Museum geöffnet:
- 6. Januar
- Sauberer Montag (Ende des Karnevals)
- Griechisch-orthodoxer Ostermontag
- Pfingstmontag
- 15. August
- 28. Oktober.
- Am Karfreitag und Samstag können die Öffnungszeiten variieren.
- An diesen Feiertagen ist das Museum geschlossen:
- 1. Januar
- 25. März
- griechisch-orthodoxer Ostersonntag
- 1. Mai
- 25. und 26. Dezember
Weitere Informationen findest Du auf der Homepage des Museums.