GeschichteInseln

Bozcaada ist Tenedos

Die Insel Bozcaada heißt auf Griechisch Tenedos (Τένεδος). Sie ist die drittgrößte Insel der Türkei und liegt im Nordosten der Ägäis. Sie hat eine lange griechische Vergangenheit. Daher stelle ich Bozcaada heute im Hellas Blog vor.

Blick auf Bozcaada / Tenedos
Blick auf Bozcaada / Tenedos
(Bildquelle: Wikipedia)

Bozcaada bzw. Tenedos liegt etwa 4 Seemeilen von Geyikli auf dem türkischen Festland entfernt. Hierher besteht auch eine Fährverbindung.

Über die Geschichte von Tenedos

Menschliche Aktivitäten sind ab dem 3. Jahrtausend v.Chr. nachgewiesen. Tenedos spielte in der Endphase des Trojanischen Kriegs eine Rolle. Nachdem die Griechen das Hölzerne Pferd vor Troja zurück gelassen hatten, zogen sie sich hierher zurück und blieben außer Sichtweite der Trojaner. In der Nacht zogen die Griechen wieder ab und begaben sich mit den bekannten Folgen für die Stadt nach Troja.

Tenedos gehörte ab 493 v.Chr. zum Persischen Reich. Im Jahr 334 v.Chr. eroberte Alexander der Große die Insel. Und im Jahr 146 v.Chr. fiel sie schließlich an das Römische Reich.

Im 13. Jahrhundert stritten sich das Byzantinische Reich, Venedig und Genua um die Insel. Im Jahr 1352 verpfändeten die Genuesen die Insel für 20.000 Dukaten an Venedig. Dieses besetzte 1376 die Insel, was einen Krieg mit Genua auslöste. Der Friedensschluss sah eine vollständige Entvölkerung der Insel vor. Diese war 1385 abgeschlossen. Ab 1405 kehrten griechische Menschen nach Tenedos zurück und besiedelten die Insel wieder. Als wieder Pläne für die Befestigung und Sicherung der Insel gemacht wurden, war Genua dagegen und setzte sich 1431 auch damit durch. Das freute die Osmanen, die Tenedos im Jahr 1454 eroberten.

Tenedos hat also eine sehr alte und griechische Geschichte. Die nahm nun aber einen neuen Verlauf an.

Bozcaada wurde als Tenedos Teil der heutigen Türkei

Im Jahr 1454 haben die Osmanen unter Mehmed II. Tenedos erobert, seit dem war sie Teil des osmanischen Reichs. Damals war die Insel rein griechisch bewohnt. Das änderte sich im Laufe der Zeit jedoch, immer mehr Türken lebten hier. Allerdings bestand die deutliche Mehrheit der Inselbewohner immer aus Griechen.

Burg von Bozcaada
Burg von Bozcaada
(Bildquelle: Wikipedia)

Der griechische Freiheitskampf fand auch hier statt. Unter dem Kommando von Konstantinos Kanaris setzten griechische Freiheitskämpfer am 9. November 1822 im Hafen von Tenedos ein türkisches Linienschiff in Brand. Diese Tat überraschte nicht nur die Osmanen, die sich hier sicher gewähnt hatten. Sie brachte den griechischen Aufständischen auch die Anerkennung der europäischen Mächte, die sie fortan stärker unterstützten. Nach Ende des Freiheitskampfes kam Tenedos jedoch nicht zu Griechenland. Es blieb Teil des Osmanischen Reiches.

Das Leben ging also weiter wie bisher. Der starke Baumbestand der Insel ist während des Krieges jedoch zerstört worden. Die Menschen begannen hier Wein anzubauen, was den Einwohnern ein gutes Einkommen sicherte.

Nach den Balkankriegen kam die Insel durch den Vertrag von Sévres an Griechenland. Das entsprach dem Wunsch der großen Mehrheit der Inselbevölkerung, die zu 2/3 griechisch war. Die Niederlage Griechenlands im Kleinasiatischen Krieg änderte jedoch alles. Durch den Vertrag von Lausanne kam Tenedos zurück zur Türkei. Die alten Verhältnisse waren wiederhergestellt. Der Untergang des Osmanischen Reichs und das Entstehen der modernen Türkei änderte daran nichts.

Die auf Tenedos lebenden Griechen wurden im Vertrag von Lausanne ausdrücklich vom Bevölkerungsaustausch ausgeschlossen. Die Türkei hielt sich jedoch nicht immer an die Vereinbarungen. Das Eigentum von Griechen wurde beschlagnahmt, Kirchen und auch die griechische Schule wurden geschlossen. Im Zuge der ethnischen „Säuberungspolitik“ der 1950er Jahre mussten viele Griechen Tenedos verlassen. Auch führten die Spannungen der 1960er Jahre zu einem weiteren Exodus.

Heute leben nur noch wenige Griechen auf der Insel. Das einstige Tenedos gibt es nur noch in Erinnerungen, das heutige Bozcaada ist die Wirklichkeit.

In Griechenland hat sich 2006 eine kleine Vereinigung von Tenedianern (Σύλλογος Τενεδίων) gebildet, also von Menschen mit Wurzeln auf Tenedos. Sie beschäftigt sich mit dem kulturellen Erbe, der Gegenwart der noch auf Tenedos lebenden Griechen und tritt für eine europäische Perspektive für die Türkei ein.

Weinanbau auf der Insel

Bis 1923 waren es vor allem die Griechen, die auf Tenedos Wein angebaut haben. Danach begannen auch Türken, den Weinanbau zu erlernen.

1980 gab es auf der Insel noch 13 Weingüter. Allerdings hat der türkische Staat ihnen sehr hohe Steuern auferlegt, die viele zur Aufgabe zwangen. 2001 erkannte die Regierung, dass sie etwas tun musste und senkte die Steuern wieder. Zudem unterstützte sie die verbliebenen Weinbauern auch finanziell.

Der Weinanbau läuft inzwischen wieder ganz gut. 2010 konnte die Insel eine Produktion von stolzen 5.000 Tonnen Wein vermelden.

Jedes Jahr am 26. Juli findet auf Bozcaada ein großes Weinfest statt, für das auch viele Griechen auf ihr Tenedos kommen.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner