Nestor
Nestor (Νέστωρ) war der Herrscher von Pylos und begegnet uns in der Sage von den Argonauten, der Ilias und auch der Odyssee. Man schreibt ihm Altersweisheit, Beredsamkeit, Redlichkeit und heitere Lebenskunst zu.
Wer war Nestor?
Von Nestor wissen wir aus der Sage über die Argonauten, der Ilias und der Odyssee.
Argonauten
Zeitlich vor dem Trojanischen Krieg fand die legendäre Fahrt der Argonauten statt. Unter der Führung von Iason suchten sie das Goldene Vlies und mussten dabei viele Abenteuer bestehen.

(Bildquelle: Wikipedia)
In den Erzählungen über taucht Nestor als einer der Mitstreiter von Iason auf. Er taucht auf im Kampf der Lapithen gegen die Kentauren. Und an der Kalydonischen Jagd nahm er ebenfalls teil.
Die Quellenlage ist allerdings recht unklar. Im 3. Jahrhundert vor Christus schreibt Apollonios von Rhodos seine Argonautika. In Buch 1 (Verse 20–228) berichtet Apollonios ausführlich, wer alles zur Besatzung der Argo gehörte. Nestor steht nicht in dieser Liste. Aus diesem Grund nehme ich an, dass er ursprünglich nicht Teil dieser Sage war, sondern erst später hinzu kam.
In zwei römischen Texten nach der Zeitenwende taucht ein jugendlicher Nestor dann als Teil der Besatzung auf. Ein gewisser Hyginus schreibt im 1. Jahrhundert n.Chr. die Fabulae. In dieser finden wir eine stark erweiterte Liste der Argonauten. Hier taucht Nestor auf. Etwas später verfasst der so genannte Pseudo-Apollodor seine Bibliotheke. In ihr vernetzt er die griechischen Mythen miteinander, auch hier taucht Nestor unter den Argonauten auf.
Das sind die mir bekannten Quellen. Nestor taucht erst in den späteren, meist systematisierenden Werken der römischen Kaiserzeit in den Argonautenlisten auf. Möglicherweise sind diese Berichte eine spätere mythologische Konstruktion und nicht Teil der ursprünglichen Sage.
Ilias
In der Ilias treffen wir auf einen Nestor, der 90 Schiffe gegen Troja führt. Unter den Ratgebern Agamemnons spielt er eine wichtige Rolle. Zudem schlichtet er im Streit zwischen Agamemnon und Achilleus. Bei Homer ist Nestor bereits ein Alter Mann, was seine Weisheit unterstreicht.

In der Ilias hat er vier Funktionen. Einmal taucht er als Vermittler bei Streitigkeiten auf. Als zwischen Agamemnon und Achilleus, der Streit um Briseis, ruft er zur Mäßigung auf. Er ist eine Autorität, auch wenn die beiden nicht auf ihn hören.
Das führt zur zweiten Funktion, der eines Beraters. Nestor ermahnt und berät die Helden vor Troja, zum Beispiel Agamemnon, Menelaos oder Diomedes. In Buch 4 (Verse 293–310) kritisiert er die Disziplin im Heer. Er fordert einen geordneten Schlachtaufbau.
Als drittes tritt er als Erzähler der Vergangenheit in Erscheinung. Seine Berichte von früheren Heldentaten betonen die moralische Autorität des Alters.
In der vierten Funktion gibt er den aktiven Kämpfern Ansporn und Motivation. Er säht indirekt die Idee, dass Patrokolos in Achilleus‘ Rüstung in die Schlacht ziehen soll. Wie wir wissen, ging das für Patrokolos nicht gut aus und gab der Handlung eine entscheidende Wendung.
Odyssee
Aus dem Trojanischen Krieg ist Nestor zurück nach Pylos gekehrt. Das wissen wir, weil er ein weiteres Mal in der Odyssee auftaucht. Telemachos kommt zu ihm nach Pylos, weil er mehr über den Verbleib seines Vaters Odysseus erfahren möchte. Wir erleben ihn in der Rolle eines Gastgebers und Ratgebers.
Weitere Informationen über Nestor
Er vereinigt Altersweisheit, Beredsamkeit, Redlichkeit und heitere Lebenskunst. Homer bezeichnet ihn als δῖος díos, also göttlich, und als „Beschützer der Krieger“ und beschreibt den im Altertum viel diskutierten Nestorbecher, den der trinkfreudige Nestor nach Troja mitbrachte.
Seine Eltern waren Neleus und Chloris. Nestor gehörte somit zum neleidischen Geschlecht.
Mit seiner Gemahlin Eurydike hatte er sieben Söhne und eine Tochter. Die Söhne sind Antilochos, Thrasymedes, Echephron, Aretos, Perseus, Peisistratos und Stratios. Seine Tochter heißt Polykaste.
Über die Umstände von Nestors Tod ist nichts bekannt; sein Grab wurde in Pylos gezeigt.
Der Name Nestor als Ehrenbezeichnung
Nestors Name wurde sprichwörtlich und gilt heute als die Ehrenbezeichnung des Ältesten in einer wissenschaftlichen Versammlung, den Altmeister einer Fakultät oder den Begründer eines bestimmten wissenschaftlichen Verfahrens. Diese Bezeichnung als Nestor wird auch außerhalb des akademischen Bereichs verwendet.
Die legendäre Fahrt der Argonauten mit dem Ziel, dass Goldene Vlies aus Kolchis zu rauben. Tatsächlich kamen die Argonauten unter Führung des Jason in den Besitz vom Goldenen Vlies. Jason hatte dieses Abenteuer gemacht, um den Thron von Iolkos in Thessalien zu erhalten. Problem: Er bekam diesen Thron trotzdem nicht – und sogar endet dieser Sagenkreis mit einer Tragödie ->