Was bedeutet die Inschrift auf Griechisch über dem Eisernern Steg in Frankfurt?
Besuchst Du Frankfurt, dann besuche den Eisernern Steg und staune über die Inschrift auf Griechisch. Beides ist untrennbar miteinander verknüpft.
Der Eiserne Steg in Frankfurt
Seit 1868 führt eine Fußgängerbrücke über den Main von der Altstadt hinüber nach Sachsenhausen. Ein griechisches Motto stand nicht von Anfang an auf ihm. Zunächst möchte ich daher etwas zu dieser Brücke sagen.

In Frankfurt gab es bis in die 1860er Jahre nur eine einzige Brücke über den Main, die Alte Brücke. Das reichte für die stetig wachsende Bevölkerung von Frankfurt nicht mehr aus. Die hatte sich seit 1800 so gut wie verdoppelt.
Zudem gab es inzwischen ein sehr hohes Verkehrsaufkommen der Kutschen. Die brachten ihre Fahrgäste zu den neuen Bahnhöfen, von denen aus sie weiterreisten. Auch transportierten Kutschen viel Baumaterial und – nicht zuletzt – auch sehr viel Bier. Die vielen Menschen und Kutschen kamen sich auf der Alten Brücke in die Quere.
Also wurden Forderungen nach dem Bau einer neuen Brücke immer lauter. Der Magistrat der Stadt Frankfurt lehnte dies mit Blick auf die Kosten aber ab.
Also griffen die Bürger zur Selbsthilfe. 1867 gründete sich ein Verein zum Bau einer Fußgängerbrücke aus Eisen. Jedermann konnte Anteilsscheine im Wert von 100 Gulden von einer Privatgesellschaft erwerben, die mit 5% verzinst wurden. Nach Tilgung der auf 120.000 Gulden geschätzten Baukosten sollte die Brücke kostenlos der Stadt Frankfurt übereignet werden.
Der Bau begann dann 1868 und dauerte etwa ein Jahr. Am 29. September 1869 weihte man den Eisernen Steg feierlich ein.
Jeder, der die Brücke überqueren wollte, hatte dafür einen Kreuzer zu bezahlen. 60 Kreuzer ergaben einen Gulden. Die Frankfurter nutzten die Brücke viel intensiver als gedacht und schon zum 1. Januar 1886 konnte der Eiserne Steg in das Eigentum der Stadt Frankfurt übergehen.
1912 musste der Eiserne Steg neu gebaut werden, da er ein Hindernis für die zunehmende Schifffahrt auf dem Main wurde. Im März 1945 hat die Wehrmacht ihn gesprengt, aber schon 1946 hatten die Frankfurter ihn wieder aufgebaut. 1969 musste der Steg um 40 cm höher gelegt werden, um auch dem neuen Typus des Europaschiffs die Durchfahrt zu ermöglichen. 1993 wurde die Brücke renoviert. Und eine Inschrift auf Griechisch lesen wir auf dem Eisernen Steg von Frankfurt seit 1999.
Frankfurt, der Eiserne Steg und die Inschrift auf Griechisch
Das führt und jetzt zur Frage, was die griechische Inschrift bedeutet und warum wir sie auf dem Steg lesen können.

Anlässlich des Goethe-Jahrs 1999 schuf Hagen Bonifer das griechische Motto, das wir seither auf dem Eisernen Steg lesen können.
Der Aufsatz auf einem der Brückenpfeiler ist eine Schöpfung des Künstlers Hagen Bonifer. Der 1957 geborene Künstler begann seine Laufbahn nach dem Abitur als Bühnenmaler und Werbetechniker. Ein Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach schloss sich an. Im In- und Ausland arbeitete Hagen als Bühnenbildner.
Es handelt sich um ein Zitat aus der Odyssee von Homer: ΠΛΕΩΝ ΕΠΙ ΟΙΝΟΠΑ ΠΟΝΤΟΝ ΕΠ ΑΛΛΟΘΡΟΟΥΣ ΑΝΘΡΩΠΟΥΣ. Dazu gibt es diese Übersetzung: Segelnd auf weindunklem Meer hin zu Menschen anderer Sprache.1 Auf der Homepage des Künstlers lese ich als Übersetzung: Auf weinfarbenem Meer segelnd zu anderssprachigen Menschen. Die Farbe von Wein kann man dem Main zwar nicht nachsagen. Aber ich finde, dass dieses Zitat einen Grundgedanken gut ausdrückt: Es geht darum, voneinander sehr verschiedene Menschen zu verbinden.
- Homer, Odyssee, Rowohlt 1958, S. 11. ↩︎