Im Louvre in Paris ist ein beeindruckendes Tongefäß zu sehen, bei dem es sich vom Typ her um einen Dinos handelt. Er entstand um 540 v.Chr. in Attika. Er hat eine sehr interessante Bemalung. Es lohnt, sich die etwas genauer anzusehen.
WeiterlesenIm Louvre in Paris ist ein beeindruckendes Tongefäß zu sehen, bei dem es sich vom Typ her um einen Dinos handelt. Er entstand um 540 v.Chr. in Attika. Er hat eine sehr interessante Bemalung. Es lohnt, sich die etwas genauer anzusehen.
WeiterlesenIn der Getty Villa (bei Los Angeles, USA) ist ein antiker Rhyton in Form eines Widderkopfs zu sehen. Dieses Meisterstück stammt aus Apulien. Es wird dem Iliupersis-Maler zugeschrieben, dessen Werke zwischen 375 v.Chr. und 350 v.Chr. datiert werden.
WeiterlesenIm Meer vor dem Kap Artemision hat man eine Bronzestatue entdeckt, bei der es sich um einen Gott handeln dürfte. Wahrscheinlich ist es entweder Zeus oder Poseidon. Heute ist die Statue im Archäologischen Nationalmuseum in Athen zu sehen.
WeiterlesenDer Hermes Ludovisi ist im Liebieghaus Frankfurt zu sehen. Es handelt sich um eine römische Kopie einer griechischen Skulptur.
WeiterlesenIm Liebieghaus in Frankfurt seht Ihr das Bild von ein Mädchen, deren Mumienportrait man ihr einst mit zur ewigen Ruhe gegeben hat. Der Besuch des Liebieghauses lohnt sich. Und vielleicht findest Du dieses Bild auch so besonders wie ich.
WeiterlesenIm Archäologischen Museum von Poros ist eine Grabstele zu sehen, die zu Xenokrates von Kalavria gehört. Xenokrates war als Redner bekannt.
Weiterlesen2 antike Artefakte sind dank der Hilfe von Interpol heim nach Griechenland gekommen. Nunmehr sind sie im Museum auf dem Kerameikos zu sehen.
WeiterlesenIn der Antikensammlung Berlin ist eine Büste der Kleopatra zu sehen, die ich Euch heute vorstellen möchte. Sie steht im
WeiterlesenIm Heraion von Argos hat man einen Kopf der Hera gefunden, der heute im Archäologischen Nationalmuseum von Athen ausgestellt ist. Man rechnet ihn der Schule des Bildhauers Polykleitos zu.
WeiterlesenIm Kester Museum Hannover ist eine Tetradrachme ausgestellt, die Alexander der Große einst prägen ließ und auf der Herakles zu sehen ist.
Weiterlesen