Geschichte

Grabstele des Xenokrates von Kalavria

Im Archäologischen Museum von Poros ist eine Grabstele zu sehen, die zu Xenokrates von Kalavria gehört. Die Stele stammt aus dem 3. Jahrhundert vor Christus.

Grabstele des Xenokrates von Kalavria
Grabstele des Xenokrates von Kalavria

Was wir von Xenokrates wissen, entnehmen wir im Wesentlichen der Inschrift dieser Stele.

Sein Vater hieß Moschos. Die Insel Kalavria kennen wir heute als den größeren Teil der Insel Poros. Dass der Vater des Xenokrates auf der Stele erwähnt ist, sehe ich als ein Indiz dafür an, dass Xenokrates aus einer in seiner Heimat respektierten Familie stammt.

Xenokrates war in seiner Heimat als Redner bekannt. Reden zu halten war eine Kunst. Redner konnten als Politiker auftreten, vor Gericht als (eine Art von) Anwalt oder anderswo. Zu Reden galt als eine Kunst, für die es eine lange und fordernde Ausbildung gab. Seinen Sohn diese Ausbildung zu ermöglichen erforderte vor allem eines: Geld. Das konnte sich nicht jeder leisten. Daraus schließe ich, dass Xenokrates Vater sehr begütert gewesen sein musste.

Die Inschrift erwähnt, dass Xenokrates in einem Kampf für sein Vaterland gefallen ist. Wo dieser Kampf stattfand und mit wem, habe ich (mit meinen nur sehr fundamentalen Altgriechisch-Kenntnissen) der Inschrift nicht entnehmen können.

Mehr erfahren wir aus dem Bild des Verstorbenen oben auf der Stele.

Wir sehen Xenokrates, der auf einem Schemel sitzt. Den rechten Arm hat er auf seinem Knie abgestützt, auf der Faust stützt er seinen Kopf. Diese Pose des Denkers ist uralt, es gab sie schon in der Jungsteinzeit z.B. beim Denker von Karditsa.

In der anderen Hand hält Xenokrates eine Schriftrolle. Die Stele kennzeichnet ihn als lesekundigen Mann des Wissens. Mit Büchern beschriebene Papyrosrollen musste man sich zudem erst einmal leisten können.

Diese Stele hat man nordwestlich des Poseidon-Heiligtums von Poros gefunden. Dort befinden sich die Begräbnisstätten des antiken Kalavria.

Besuche das Archäologische Museum auf Poros

Bist Du auf der Insel, solltest Du das Museum besuchen. Es liegt am Ufer des Meereskanals, der Poros vom gegenüberliegenden Festland der Peloponnes trennt. Den genauen Standort siehst Du mit einem Klick auf diesen Link bei Google Maps.

Das Museum hat Dienstags Ruhetag, sonst ist es tagsüber geöffnet. Derzeit (Oktober 2024) kostet der Eintritt 3 Euro (reduziert 2 Euro). Es öffnet um 8.30 Uhr. Schlusszeit ist im Winter um 15.30 Uhr und im Sommer um 16 Uhr.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner