Geschichte

Wurde in Myra das Grab des Nikolaus entdeckt?

Möglicherweise haben Archäologen das Grab des Heiligen Nikolaus von Myra entdeckt. Die Griechen nennen ihn Agios Nikolaos. Ihm sind viele Kirchen und Kapellen geweiht, auch sind einige Orte nach ihm benannt.

Ikone des Agios Nikolaos
Ikone des Agios Nikolaos
(von einer KI erstellt)

In der türkischen Stadt Demre führten Archäologen in der St. Nikolaus Kirche Ausgrabungen durch. Demre liegt in der türkischen Provinz Antalya und hieß in der Antike Myra.

Schon früh gab es hier Christen. Jetzt hat man einen steinernen Sarkophag gefunden, der aus der Zeit des frühen Christentums stammen könnte. Dazu gibt es ein Video auf der Plattform X.

Bislang ist das jedoch nur Spekulation. Zwar gibt es antike Berichte, nach denen St. Nikolaus unter der heutigen Kirche seine letzte Ruhestätte gefunden haben soll.

Allerdings bedeutet das nicht, dass dies sein Sarkophag ist. Eine Inschrift, die das belegt, hat man bislang nicht entdeckt. In griechischen Medien gibt es dazu aber optimistische Berichte. Das ist eine These, sonst nichts.

Einen echten Beweis für diese These hat man bislang nicht finden können.

Aus diesem Grund bin ich skeptisch, ob Agios Nikolaos wirklich einst in diesem Sarkophag begraben war.

Agios Nikolaos

Dass Nikolaus in Myra begraben war, ist bekannt. Der Ort entwickelte sich in der Antike zu einer Wallfahrtsstätte und blieb das auch bis ins Jahr 1087. Damals bedrohten Seldschuken Myra. Die Stadt wurde evakuiert. Italienische Kaufleute nutzten die Gelegenheit und stahlen die Reliquien. Sie haben nach Bari in Italien überführt. Dort hat man für Nikolaus eine prächtige Kirche errichtet, die Basilika San Nicola.

Zwei Reliquien von St. Nikolaus haben übrigens den Weg nach Deutschland gefunden. Eine befindet sich in der Nikolauskapelle des Dom zu Worms. Die andere in der Pfarrkirche Heilig Kreuz in Assmannshausen. Dass er sich noch in Demre befindet, ist also auszuschließen. Was aber sein kann ist, dass sein Sarkophag noch dort ist. Nur wird sich das ohne eine Inschrift dazu nicht beweisen lassen.

Da sich das Grab von Nikolaus nicht mehr in Myra befindet, können die Forscher höchstens seinen Sarkophag entdeckt haben. Aber das für sich betrachtet finde ich schon aufregend genug. Etwas skeptisch macht mir nur, dass das Video vom 6. Dezember datiert. Möglicherweise war da der Wunsch der Vater des Gedankens bei der Zuordnung durch die Archäologen.

Der historische Nikolaus

Immerhin wissen wir, dass Nikolaus eine historische Person ist. Dass er tatsächlich gelebt und in Myra auch als Bischof gewirkt hat, ist belegt. Sein Geburtsort ist Pátara (Πάταρα), eine Stadt in Lykien. Lykien ist die antike griechische Bezeichnung der Gegend im südlichen Kleinasien. Nikolaus kam zwischen 270 und 286 zur Welt. Sein Onkel hieß ebenfalls Nikolaus und wirkte in Myra als Bischof. Von ihm erhielt Nikolaus im Alter von 19 Jahren die Priesterweihe.

Später wirkte er als Abt im Klosters Sion, das in der Nähe von Myra lag. Im Jahr 310 gab es eine Christenverfolgung, in deren Rahmen er gefangen genommen wurde. Sein ererbtes Vermögen verteilte er unter Notleidenden. Daher kommt sein Ruf als Wohltäter und Geschenkebringer. Als seinen Todestag kennen wir den 6. Dezember. Das Jahr kennen wir allerdings nicht. In der gesamten Christenheit wird Sankt Nikolaus an diesem Tag besonders verehrt. Auch ist gibt es Märchen mit St. Nikolaus.

Wenn wirklich ein archäologischer Beweis für sein Grab in Myra gefunden worden sein sollte, fände ich das faszinierend. Derzeit bleibt uns nichts anderes übrig als die weiteren Untersuchungen abzuwarten.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner