Rückkehr nach Ithaka
Umberto Pasolini hat mit Rückkehr nach Ithaka das Finale der Odyssee filmisch umgesetzt. Im Original heißt der Film The Return und ist 2024 erschienen. Am 27. November 2025 kommt er in die deutschen Kinos. Ich durfte ihn bereits sehen und bin begeistert.
Eine so gute Umsetzung der Heimkehr von Odysseus habe ich bisher weder im Film noch im Theater gesehen. Für mich ist Rückkehr nach Ithaka eine der besten Filme des Jahres.
Es gibt vier Premieren des Films, für die Du über die Filmwebsite Tickets buchen kannst:
- 25. November 2025: Hamburg, Abaton Kino, 19.30 Uhr
- 26. November 2025: Düsseldorf, Cinema, 19.30 Uhr
- 27. November 2025: Berlin, Cinema Paris, 20 Uhr
- 28. November 2025: München, City Kinos, 20 Uhr
Weitere Kinotermine in anderen Städten stehen ebenfalls auf der Seite.
Darum geht es bei Rückkehr nach Ithaka
Der Regisseur Umberto Pasolini erzählt die Geschichte von der Heimkehr des Helden Odysseus neu und hält sich dabei doch eng an die Vorlage von Homer. Der Film setzt die Gesänge 17 bis 24 der Odyssee so um, dass ich dachte „so muss es gewesen sein.“ Und doch wirft er ein anderes Licht auf die Protagonisten, als bisherige Umsetzungen des Stoffs es taten.

(mit freundlicher Genehmigung von Ithaca Films Limited, photograph by Maila Iacovelli/ Fabio Zayed)
Mit zwei Sätzen fasst der Film zusammen, was bisher geschah. Nach 10 Jahres des Gemetzels ist Troja gefallen. Die siegreichen Griechen setzen die Segel nach Hause…
Geradezu als Kontrast zur glanzvollen Heldengeschichte sehen wir eingangs den nackten Odysseus am Ufer von Ithaka liegen.
Währenddessen haben viele Freier es sich auf der Insel gut eingerichtet. Das Königreich ist völlig heruntergekommen. Penelope hält sie hin. Aber sie wird mehr und mehr gedrängt, sich für einen neuen Mann zu entscheiden. Und die Situation von Telemachos ist auch alles andere als sicher.
Odysseus wird vom Sauhirten Eumaios gefunden und aufgenommen. Er kehrt nicht als strahlender Held zurück, sondern als schwer gezeichneter Veteran. Als junge Leute freudig von den Helden vor Troja berichten, spricht er das Wort Helden geradezu spöttisch aus. Er empfindet sich nicht als solcher.
Mehr und mehr bedrängen die Freier die Königin der Insel, sich für einen neuen Mann zu entschieden. Neue Bewegung kommt in die Situation, als der alte König – Odysseus Vater – stirbt und sie ihn begraben muss.
Odysseus schaut aus der Ferne zu. Dabei bekommt er mit, dass seine Frau zusagt, sich bald zu entscheiden.
Odysseus, der innerlich zerrissene Vetaran
So lässt Odysseus sich von Eumaios zum Palast führen. Vor dem Palast liegt Argos, sein Hund. Er hatte auf die Rückkehr seines Herren gewartet. Als er ihn erkennt, hatte das Warten ein Ende und Argos stirbt. An der Reaktion des Hundes erkennt Eumaios die Identität seines Gastes.

(mit freundlicher Genehmigung von Ithaca Films Limited, photograph by Maila Iacovelli/ Fabio Zayed)
Im Palast trifft Odysseus auf die Freier. Er wird in einen Kampf verwickelt und tötet seinen Gegner. Das führt zu einem sehr zentralen Dialog zwischen Eumaios und Odysseus.
Der Sauhirte sagt ihm, dass er zufrieden sein solle. Das ist Odysseus aber nicht, worauf ihm gesagt wird, dass der andere seine Chance gehabt hätte. Ihn treffe keine Schuld. Und den Krieg solle er vergessen. Der sei Jahre her.
Darauf sagt Odysseus etwas über den Krieg. „Er ist überall. In allem, was ich sehe und berühre. Eine Tasse… der Krieg. Ein Tisch… der Krieg. Alles wartet darauf, dass ich es wieder geschehen lasse.“ Jeder Veteran versteht, worum es geht. Der Kämpfer ist zwar aus dem Krieg heimgekehrt. Der Krieg zehrt jedoch weiter an ihm. Diese Szene zeigt eindrücklich die Zerrissenheit des Protagonisten.
Später in der Nacht kommt Penelope. Sie will wissen, wie ein Mann in den Krieg finden kann, aber nicht den Weg heim. Odysseus entgegnet, dass der Krieg für manchen zur Heimat werde.
Die Situation spitzt sich schließlich zu…
Rolands Meinung zu Rückkehr nach Ithaka
Der Film ist echt der Hammer! Natürlich gelingt es Odysseus am Ende, die „Freier“ zu besiegen und zu Penelope zurück zu kehren. Als Zuschauer wirst Du gepackt vom Weg dorthin.

(mit freundlicher Genehmigung von Ithaca Films Limited, photograph by Maila Iacovelli/ Fabio Zayed)
Odysseus tritt nicht als der strahlende Held in Erscheinung, den wir aus anderen Umsetzungen des Stoffs kennen. Er ist ein vom Krieg gezeichneter, erschöpfter Veteran.
Dabei hält das Drehbuch sich eng an Homers Odyssee. Was wir aus dieser kennen, finden wir weitgehend auch im Film. Und es ist sehr glaubwürdig umgesetzt.
In diesem Jahr erst wurde ein Nachweis für Odysseus auf Ithaka gefunden. Aber da ging es „nur“ um eine Kultstätte auf der Insel. Der Film zeigt uns, wie es dem Heroen der Bronzezeit wirklich ergangen sein könnte. Und das mit gewaltigen und eindrucksvollen Bildern.
Bis auf das Finale mit dem Bogen in der Burg verzichtet das Drehbuch weitgehend auf Actionszenen. Der Film lebt von der Geschichte und den eindrucksvollen schauspielerischen Leistungen. Ralph Finnies zeigt einen Odysseus, der bis ins Mark erschüttert, innerlich jedoch nicht zerbrochen ist. Die von Juliette Binoche dargestellte Penelope hält durch und stellt sich am Ende der größten Herausforderung. Ihrem vom Krieg gezeichneten Mann muss sie helfen, seine Heimat wieder bei ihr zu finden.
Der Film zeigt eine Wahrheit, die für alle Kriege zu allen Zeiten gilt. Es ist ein harter Weg für Soldaten, den Weg zurück zu finden, auch wenn die Waffen längst schon schweigen. Odysseus ist nicht mehr der Mann, der einst von Ithaka nach Troja auszog.
Über den Film
Gedreht wurde der Film 2023 auf Korfu und der Peloponnes. Einige Aufnahmen entstanden auch in Italien.
Die Regie führte Umberto Pasolini. Die Filmmusik stammt von seiner Ehefrau Rachel Portman, die wir auch als Oscar-Preisträgerin kennen. Bei der Umsetzung des Stoffs nahmen Buch und Regie sich einige Freiheiten, vor allem was die Figur des Telemachos betrifft. Die Zerrissenheit seines Vaters findet sich auch bei ihm. Nach Odysseus Rückkehr ist er es, der jetzt auszieht. Aber all das kommt der Geschichte perfekt zu Gute.
Auf Englisch heißt der Film The Return. Erstmals gezeigt wurde er am 8. September 2024 auf dem Toronto International Film Festival. In die deutschen Kinos kommt er am 27. November 2027 mit dem Titel Rückkehr nach Ithaka.
Auf der Seite des deutschen Verleihs Piffl Medien erfährst Du mehr über den Film. Dort gibt es auch eine Filmwebsite.
Auf YouTube kannst Du den Trailer zum Film sehen. Er bietet einen guten Vorgeschmack auf das Kinoerlebnis selbst.

Nächstes Jahr im Sommer kommt noch eine Verfilmung der Odyssee ins Kino, und zwar von Regisseur Christopher Nolan. Bei diesem Namen darf man durchaus gespannt sein.
Davon habe ich gehört. Bin auch gespannt.