Die Akropolis aus Lego
Im Akropolis-Museum in Athen steht ein fantastisches Modell der Akropolis aus Lego!
In gewisser Weise kann man sagen, dass es zeigt, wie es mit der Akropolis in der Antike war. Allerdings finden sich auch viele moderne Elemente im Modell.
Lego-Steine waren das Kreativ-Spielzeug meiner Kindheit. Wie kommt eine Spielsache in das repräsentative Akropolis-Museum?
Ganz einfach: Es handelt sich um ein Geschenk mit wissenschaftlichem Hintergrund. Das Nicholson Museum an der Universität Sidney hat dem neu gebauten Akropolis-Museum dieses Lego-Modell geschenkt.
1975 ist im Auftrag der griechischen Regierung mit Restaurierungsarbeiten am Parthenon begonnen worden. Ein Kran, der eigens für die Arbeiten auf der Akropolis konstruiert wurde, ist auf dem Burgberg von Athen installiert worden, um die großen Marmorblöcke zu bewegen. Dabei hat man herausgefunden, dass sie durch längliche Eisen-H-Stifte zusammengehalten wurden, die mit Blei ummantelt waren. Die Ummantelung hatte den Zweck, die Eisenstifte vor Korrosion zu schützen.
Damit war klar, dass die Mauern der Akropolis von einem Verbundsystem zusammengehalten wurden sind. In unseren Zeiten kennt dieses Prinzip jedes Kind: Lego-Steine.
Ryan McNaught hat das Modell gebaut
Ryan McNaught ist ein professioneller Lego-Designer in Australien, der als einziger im Land durch Lego zertifiziert ist. Er hat den Parthenon aus mehr als 120.000 Legosteinen nachgebaut.
Zunächst ist die Lego-Akropolis in Australien ausgestellt worden. Dann hat Ryan McNaught es dem Akropolismuseum geschenkt.
Michael Turner, Kurator des Nicholson Museums, sagte leicht ironisch über dieses Geschenk: „The British Museum may refuse to return the Parthenon Sculptures to Athens, but we will donate an entire Acropolis to the new Acropolis Museum.“ Leider musste das Nicholson Museum im Februar 2020 endgültig schließen. Mit der Lego-Akropolis bleibt aber etwas von ihm in Europa erhalten.
Das Akropolis-Museum gehört zu meinen Tipps für Athen. Geht unbedingt vorbei. Ich finde, dass auch diese Akropolis aus Lego sich lohnt.
Der Hellas Blog stellt einzelne Szenen aus dem Modell vor
Im Blog bespreche ich einzelne Szenen des Modells:
- Athena Promachos
- Der alte Athena-Tempel
- Propyläen
- Römische Soldaten und ein weiteres Detailbild mit zwei römischen Soldaten
- Der Parthenon – die ewige Baustelle (aus Lego)
Pingback: Der Parthenon - die ewige Baustelle (aus Lego) - Hellas Blog
Pingback: Das Akropolis Museum in Athen
Pingback: Zwei römische Soldaten auf der Akropolis - Hellas Blog
Pingback: Der alte Athene-Tempel auf der Akropolis (in Lego) – Hellas Blog
Pingback: Römische Soldaten auf den Propyläen der Akropolis – Hellas Blog
Pingback: Heinrich Schliemann – Hellas Blog
Pingback: Die Propyläen an der Lego-Akropolis – Hellas Blog
Pingback: Das Akropolis-Museum in Athen – Hellas Blog