2 Euro Gedenkmünze für Dimitri Mitropoulos
Am 16. Dezember 2016 erschien eine 2 Euro Gedenkmünze anlässlich des 120. Geburtstags des griechischen Dirigenten, Komponisten und Pianisten Dimitri Mitropoulos. Beim diesjährigen Jahresthema des Hellas Blog geht es um 2 Euro Münzen aus Griechenland.
Dimitri Mitropoulos: ein Dirigent, Komponist und Pianist
Dimitri Mitropoulos war ein Künstler durch und durch. Er kam am 1. März 18961 in Athen zur Welt. Er studierte zunächst am Konservatorium in Athen Musik, danach in Brüssel und Berlin. 1921 bis 1925 war er an der Berliner Staatsoper Unter den Linden als Assistent von Erich Kleiber tätig. Danach ging er zurück nach Griechenland.
1930 kam von Mitropoulos eine Innovation. Bei einem Konzert mit den Berliner Philharmonikern spielte er einen Solopart auf dem Klavier. Gleichzeitig leitete er vom Flügel aus das Orchester. Dimitri Mitropoulos war der erste moderne Musiker, der eine Doppelfunktion als Spieler eines Instruments und Dirigent des Orchesters wahrnahm.
1936 ging er erstmals in die USA und hatte dort seinen ersten Auftritt mit dem Boston Symphony Orchestra. Mitropoulos blieb in den Staaten, 1946 wurde er sogar amerikanischer Staatsbürger. Er brachte es bis zum Musikdirektor der New Yorker Philharmoniker. Leider kippte die Stimmung in den USA. Einige sahen in ihm nicht mehr den großen Künstler, sondern nur den Homosexuellen. 1957 löste man ihn als Musikdirektor ab. Sein Nachfolger war niemand geringeres als Leonard Bernstein.
Ein großer Rückschlag hinsichtlich seiner Engagements war das aber nicht wirklich. Nach wie vor sahen der viele Amerikaner und Kulturinteressierte in der Welt vor allem den Künstler. Er war regelmäßiger Gast an der Metropolitan Opera in New York und hatte auch andere Auftritte in Amerika und Europa. Dimitri Mitropoulos war nicht nur ein anerkannter Interpret zeitgenössischer und amerikanischer Musik, anerkannt war er vor allem für seine Interpretation der Werke von Gustav Mahler. Sein letzter Auftritt war 1960 bei den Salzburger Festspielen mit Mahlers 8. Sinfonie und den Wiener Philharmonikern. Die Internationale Gustav Mahler Gesellschaft verlieh ihm dafür noch im selben Jahr die Goldene Mahler-Medaille.
Im Spätherbst 1960 hielt Dimitri Mitropoulos sich in Mailand auf. Er bereitete sich auf Gustav Mahlers 3. Sinfonie vor. Am 2. November 1960 erlitt er während der Probe einen Herzinfarkt, an dem er starb. Dimitri Mitropoulos wurde 64 Jahre alt.
Die Gedenkmünze zu 2 Euro für Dimitri Mitropoulos
Nunmehr möchte ich zum eigentlichen Anlass dieses Beitrags kommen: Die 2 Euro Gedenkmünze, die Griechenland anlässlich des 120. Geburtstags von Dimitri Mitropoulos herausgegeben hat.
Die Münze ist am 16. Dezember 2016 erschienen. Auf der rechten Seite der 2 Euro Gedenkmünze sehen wir das Profil des markanten Kopfes von Dimitri Mitropoulos. Den Hintergrund bilden Musiknoten. Die stehen teils auf dem Kopf, teils sind sie seitenverkehrt dargestellt.
Links lesen wir in großen Buchstaben den Schriftzug 120 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗ ΓΕΝΝΗΣΗ ΤΟΥ ΔΗΜΗΤΡΗ ΜΗΤΡΟΠΟΥΛΟΥ. Das möchte ich mit 120. Jahre seit der Geburt von Dimitri Mitropoulos übersetzen. Darunter lesen wir den Schriftzug ΕΛΛΙΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ. Das ist der Staatsname der Griechischen Republik.
Oben links vor der Stirn des Kopfes musst Du genau hinschauen. Dann siehst Du die Jahreszahl 2016 und rechts daneben eine Palmette. Sie ist das Symbol für die Prägeanstalt in Chalandri bei Athen.
Schließlich lohnt noch ein letzter Blick auf den Kragen des Künstlers, und zwar unterhalb des Hinterhauptes. Dort sehen wir das sehr kleine Kürzel ΣTAM. Das steht für Georgios Stamatopoulos, der diese Münze gestaltet hat.
Rund um die nationale Seite sehen wir noch die 12 Sterne der Europaflagge. Dieses Stilelement findest Du auf allen nationalen Seiten der 2 Euro Münzen, also nicht nur in Griechenland.
Die Europäische Zentralbank hat die Münze in einer Prägeauflage bis 750.000 Stück freigegeben.2 Davon sind 742.500 Stück Umlaufmünzen. Die kann jeder von uns theoretisch an der Kasse als Wechselgeld herausbekommen. 6.500 Stück der Prägeauflage sind in Spiegelglanz für den Sammlermarkt geprägt worden.
Zusätzlich hat die Notenbank weitere 1.500 Stück in Polierter Platte hergestellt. Das ist ein anderes und hochwertigeres Herstellungsverfahren für Münzen. Diese Exemplare sind ausschließlich für Sammlungen hergestellt worden und nicht für den Umlauf.
Dimitri Mitropoulos dirigiert die New Yorker Philharmoniker
Auf YouTube gibt es ein Video, auf dem man sehr gut sehen kann, wie Dimitri Mitropoulos mit den New Yorker Philharmonikern arbeitet.
Der Hauptteil des Filmmaterials ist bei den Proben und Vorbereitungen entstanden. Hier bekommt man einen wundervollen Eindruck davon, wie er mit seinen Musikern gearbeitet hat. Zum Schluss haben wir dann die eigentliche Aufführung, die er würdevoll und energisch zugleich leitet. Den Unterschied zwischen beiden Situationen finde ich schon sehr bemerkenswert.
Das Jahresthema im Hellas Blog
Mit diesem Beitrag schließe ich das Jahresthema 2024 ab, in dem es um griechische 2 Euro Münzen ging. Am 1. Januar folgt der erste Beitrag zum Jahresthema 2025. Da geht es um alte Fotografien aus Griechenland.
Hinweise und Anmerkungen
Quellenangaben im Internet habe ich verlinkt. Ergänzungen zum eigentlichen Beitrag findest Du in den Fußnoten.
- Datumsangabe nach dem heute gültigen Gregorianischen Kalender. Zur Zeit der Geburt von Dimitri Mitropoulos galt in Griechenland noch der Julianische Kalender. Danach war sein Geburtsdatum der 18. Februar 1896. ↩︎
- Amtsblatt der Europäischen Union, Dokument C2016/396/04. ↩︎