Inseln

Andikythira fördert auch 2025 die Auswanderung dorthin

Eine Auswanderung ist immer eine heikle Sache, das weiß man auch 2025 sehr gut auf der griechischen Insel Andikythira. Die Gemeinde bietet Neubürgern alles, was sie für einen Neustart in Griechenland benötigen. Es stehen Häuser zur Verfügung. Auch zahlt die Gemeinde in der ersten Zeit Zuwanderer-Familien monatlich 500 Euro, um die Ankunft auf der Insel zu erleichtern.

Eine Auswanderung nach Andikythira ist auch 2025 eine echte Herausforderung

Die kleine Insel liegt zwischen Kreta und der Peloponnes. Zwischen ihr und dem Festland liegt noch die wesentlich größere Insel Kythira

Schiffsanlegeplatz am Hafen von Andikythira
Schiffsanlegeplatz am Hafen von Potamos
(Foto: Katharina Roller)

Wie viele Leute aktuell genau auf Andikythira leben, kann ich nicht sagen. Nach der Volkszählung 2021 sollen es 39 Menschen sein, die hier leben. Für 2011 wurde die Einwohnerzahl noch mit 68 festgestellt. Die Entwicklung ist nicht gut, das wissen auch die Verantwortlichen.

Also verfolgt die Gemeinde das Ziel, junge Familien auf die Insel zu locken. Ende 2018 sprach Bürgermeister Andreas Charchalakis gegenüber iefimerida davon, dass man drei neue Familien auf der Insel brauche. Hierfür tut die Gemeinde auch einiges. Es sind Häuser gebaut worden, auch zahlt die Gemeinde einen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten in Höhe von 500 Euro. Eine erste Maßnahme war 2018 auch die Wiedereröffnung der Schule, nachdem eine Familie mit drei Kindern auf die Insel gezogen ist.

Bislang ist es nicht gelungen, die benötigten Zuwanderer anzuwerben. Vermutlich hat das mit der eher abgeschiedenen Lage der Insel zu tun. Hier kann man prima Urlaub machen, wenn man der Typ dafür ist. Das Foto zu diesem Beitrag hat mir freundlicherweise Katharina Roller zur Verfügung gestellt. Bitte lies, was sie in ihrem Blog Nissomanie über ihre Zeit auf Andikythira geschrieben hat. Sie beschreibt wirklich gut das, was Dich auf dieser Insel erwartet. In dem Beitrag siehst Du auch sehr viele Fotos, die Dir einen guten Eindruck von den Örtlichkeiten verschaffen.

Die Insel ist interessant für Menschen, die keine Lust auf touristischen Trubel haben und für die eine Insel genau der richtige Ort ist.

Ehe Du über eine Auswanderung hierher nachdenkst, überlege Dir bitte, ob das für Dich das Richtige ist. Viele Annehmlichkeiten, die Du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gewohnt bist, gibt es hier nicht. Möchtest Du ins Kino gehen, Dich zum Bowling verabreden oder musst Du kurzfristig zum Arzt: Das wird hier nichts.

Überlege Dir die Auswanderung gut!

In den Zugriffszahlen auf meinen Blog habe ich gesehen, dass mein Bericht über die 500 Euro im Monat für Zuwanderer-Familien sehr oft aufgerufen wurde. Das zeigt mir, dass es in Deutschland doch ein gewisses Interesse an dem Thema gibt.

Im Hafen von Antikythira ist das Wasser sehr sauber
Im Hafen von Andikythira ist das Wasser sehr sauber
(Foto: Katharina Roller)

Ich finde, dass die Insel für tüchtige Menschen gute Chancen bietet. Mit Absicht habe ich ich oben sehr deutlich auf die Nachteile hingewiesen, die diese Insel gegenüber anderen Auswanderungszielen hat.

Andikythira ist sehr sauber. Das siehst Du schon am Wasser im Hafen. Du kannst hier problemlos baden, so klar und rein ist das Wasser. Gerade in Häfen sieht das oft anders aus, auch auf Inseln. Der Grund für die Sauberkeit liegt auf der Hand: Hier ist nicht viel Schiffsverkehr. Ab und zu kommt eine Fähre, das war es aber auch. So ist es auch anderswo auf der Insel: Die Natur ist karg, aber sie hat ihre Ruhe. Das ist wunderschön.

Gäste kommen vorwiegend im Sommer hierher. Ein großer Teil von ihnen sind übrigens Vogelkundler. Hier brüten Eleonorenfalken, was nicht zuletzt auch der Abgeschiedenheit und der geringen Bevölkerung zu verdanken ist. Etwa 10% des Vorkommens dieser Vogelart hat seine Kinderstube auf Andikythira.

Auch für eine andere Tierart ist Andikythira ein Refugium. Auf der Insel kann Dir auch eine kretische Wildziege begegnen. Diese Tierart ist auf Kreta bedroht. Nach dem 2. Weltkrieg hat man einige Tiere nach Andikythira gebracht, um diese Art vor Bejagung und der Vermischung mit Hausziegen zu schützen. Die Tiere sind hier heimisch geworden und halten sich bis heute.

Wenn eine abgelegene Insel etwas für Dich ist, die solchen Tieren ein Refugium bietet, dann kann Andikythira für Dich ein guter Ort für Dein weiteres Leben sein.

In Griechenland gibt es natürlich wie bei uns auch Steuern, die zu zahlen musst. Auch gibt es ein Renten- und ein Krankenversicherungssystem. Es gibt dazu ein Informationsblatt der Deutschen Rentenversicherung– Ich empfehle Dir, das zu lesen und Dich im Übrigen vor einer Auswanderung beraten zu lassen. Zu diesem Themen kann und möchte ich Dir in diesem Beitrag keine persönliche Beratung geben. Das können andere besser als ich.

Du musst Griechisch können!

Willst Du in Griechenland leben, musst Du Schrift und Sprache lernen. Dazu gibt es meiner Meinung nach keine Alternative.

Du musst nicht in der Lage sein, mit einem Einwohner von Andikythira in seiner Sprache über die Apologie des Sokrates zu sprechen. Du musst Dich mit Deinen Nachbarn über die praktischen Dinge des Alltags unterhalten können. Ansonsten wirst Du scheitern.

Das griechische Alphabet zu lernen ist relativ einfach. Du findest es auf der verlinkten Seite. Und dazu gebe ich auch einige Tipps für erste Übungen, um die scheinbar für uns fremden Buchstaben zu erlernen. Das griechische Alphabet ist in gewisser Weise die Mutter der heute in Europa gebräuchlichen Schriften. Aus ihm haben sich sowohl das lateinische Alphabet entwickelt, das wir für unsere Sprache nutzen. Es haben sich daraus auch die kyrillischen Alphabete entwickelt, die viele slawische Sprachen verwenden. Mit etwas Übung ist das machbar.

Die griechische Sprache dagegen ist nicht so einfach. Im Deutschen ist es keine Katastrophe, wenn Du ein Wort hinten statt vorne betonst. Man wird Dich trotzdem verstehen. Tatsächlich ist es bei uns so, dass die verschiedenen deutschen Dialekte eigene Betonungen entwickelt haben, die mal mehr vorne und mal mehr an anderer Stelle liegen. Insofern gibt es in der Praxis kein richtig oder falsch. Im Griechischen dagegen ist die Betonung sehr wichtig. Betonst Du ein Wort falsch, kann es sein, dass Dein Gegenüber Dich nicht versteht. Auch das ist nur eine Frage der Übung. Aber die brauchst Du.

Nach Andikythira solltest Du nur dann auswandern, wenn Du so gut Griechisch sprichst, dass Du Dich im Alltag und auch in beruflichen Dingen gut verständigen kannst. Das gilt für beide Erwachsenen. Um die Kinder würde ich mir keine so großen Sorgen machen. Ihr solltet anfangen, sie in Deutschland an die griechische Sprache heranzuführen. Die Menschen auf Andikythira sind sehr, sehr kinderfreundlich. Und Kinder lernen schnell. Um so jünger sie sind, um so einfacher werden sie sich in die neue Sprache einfinden.

Was musst du für Deine Zukunft auf Andikythira mitbringen?

Die Insel freut sich angesichts der niedrigen Bevölkerungszahl über jeden, der dort hinkommt und bleiben möchte. Das alleine reicht aber nicht, um in den Genuss eine Förderung zu kommen.

Die ist für junge Familien gedacht, die Kinder haben und mit ihnen auf der Insel leben möchten. Dabei sollten die Erwachsenen Fähigkeiten haben, die man auf der Insel braucht. Gesucht werden Fachkräfte dieser Berufe:

  • Bäcker
  • Fischer
  • Handwerker wie Bauarbeiter, Elektriker, Zimmermann oder Monteur
  • Landwirt

Kannst Du nichts handwerkliches, wird es schwierig. Du musst in der Lage sein, mit dem was Du auf der Insel hast, das zu schaffen, was geschafft werden muss. Das ist das reale Leben. Solltest Du bisher einen Bachelor in Irgendwas gemacht haben oder Dich im deutschen Bürgergeld wohlfühlen, bist Du für Andikythira nicht geeignet. Hier schafft man sich mit der eigenen Hände Arbeit eine Zukunft, oder man hat sie nicht. So einfach ist das.

Dann musst Du eine Familie haben. Natürlich ist auch ein alleinstehender Mensch mit den oben beschriebenen Fähigkeiten sehr willkommen und benötigt auf der Insel. Aber die Förderung ist für die Insel eine Investition in ihre Zukunft. Und eine Zukunft gibt es nicht ohne Kinder. Um den Wohnraum für Zuwanderer zu bekommen, sollten Du und Dein Herzensmensch zwei Kinder haben.

Andikythira sucht Familien, die kommen um auf Dauer zu bleiben. Die Insel möchte ein Zukunft und sucht für ihre Zukunft die Zuwanderer. Du musst bereit sein, hier eine neue Heimat zu finden.

Ich schreibe das so deutlich, weil ich manche Berichte über das Zuwandererprogramm auf Andikythira sehr missverständlich finde. Die einen schreiben über kostenlose Häuser in Griechenland. Die anderen gehen der Frage nach, ob ich für einen Umzug nach Griechenland bezahlt werden kann. Ich finde, das kann die Leute schon mal auf die falsche Spur setzen, wenn die über die Auswanderung nach Andikythira in 2025 nachdenken. Die Förderungen sind ein Anreiz um zu kommen. Sie sollten aber nicht Dein Grund dafür sein. Du musst es unabhängig davon für Dich und Deine Familie wirklich wollen.

Kommst Du mit der Mentalität der Griechen zurecht?

Dann gibt es noch einen Punkt, über den Du nachdenken solltest. Die Griechen haben eine etwas andere Mentalität als wir Einwohner des deutschsprachigen Zentraleuropas. Ich habe in meinem Leben in Deutschland festgestellt, dass es einen Unterschied zwischen Land und Stadt gibt. Aufgewachsen bin ich selbst auf dem Land, mitten in Niedersachsen. In „meinem“ Dorf kannte jeder jeden. In der Not hat man den Nachbarn auch geholfen. Aber im großen und Ganzen hatte jeder seine Ruhe und Privatsphäre, und das haben alle respektiert. In der Stadt läuft bei uns vieles anonymer ab. Man lebt mehr neben- als miteinander. Auch wenn man sich vom Sehen her vielleicht kennt, weiß man nicht viel übereinander. Und das wollen viele auch genau so.

Es leben nur wenige Menschen auf Andikythira. Die Insel liegt abgeschieden, und manchmal kann sie wegen des Wetters über Tage nicht angelaufen werden. Das bedeutet, dass die Menschen auf der Insel zusammenhalten müssen. Es kann sein, dass ein Sturm Dir oder dem Nachbarn das Dach vom Haus reißt. Dann kommen alle und helfen. Und das erwarten sie auch von Dir.

Wenn man in der Not zusammenhalten muss, will man auch wissen, wer der andere Mensch ist und wie es ihm geht. Jeder Einwohner der Insel ist ein Freund, niemals ein Konkurrent oder „nur“ Mitbewohner auf der Insel. Die Leute reden mit Dir, sind neugierig und stellen Dir 1000 Fragen auch über ganz persönliche Dinge. So würde sich jemand in Deutschland nie verhalten.

Es gibt Deutsche, die permanent das Gefühl haben, „die wollen was von mir“ und damit nicht zurecht kommen. Die Mentalität der Menschen auf einer griechischen Insel ist ganz anders als die in einer deutschen Stadt. Es gibt Deutsche, die kommen mit dem Leben in Griechenland nicht zurecht. Genauso gibt es übrigens auch Griechen, die in Deutschland kreuzunglücklich sind.

Nimm an allen Veranstaltungen teil

Mit Volksfesten in Deutschland ist es immer so eine Sache, ob man hingehen möchte oder nicht. Das gleiche gilt für Gottesdienste oder Aktivitäten örtlicher Vereine.

Agios Mironas im Inneren von Andikythira
Agios Mironas im Inneren von Andikythira
(Foto: Katharina Roller)

Und für die Menschen bei uns ist es okay, wenn man nicht hingeht und sich nicht beteiligt. In Deutschland gehören viele Leute inzwischen auch keiner Kirche mehr an und können für sich selbst mit dem Christentum nichts anfangen.

Auf Andikythira funktioniert das nicht.

Die Menschen hier sind griechisch-orthodox. Von einer Auswandererfamilie aus Deutschland erwarten sie nicht, dass sie sich gleich orthodox taufen lässt. Aber die Menschen erwarten, dass Du als Zuwanderer Dich auf sie einlässt. Mein Tipp: Geht zu Gottesdiensten und macht einfach mit.

Selbst wenn Ihr zunächst weder den Singsang des Kantors noch den Ablauf des Gottesdienstes versteht, macht das nichts. Entscheidend ist, dass Ihr dabei sei.

In deutschen Kirchen sieht man die Gottesdienstbesucher manchmal in extrem legerer Freizeitkleidung: Kurze Hose und T-Shirt bei den Männern oder Minirock und knappes Oberteil bei Frauen. So geht es in Griechenland nicht (bei uns eigentlich auch nicht, aber das ist ein anderes Thema). Eine solche Bekleidung empfinden die Menschen als respektlos. Arme und Beine sollten mit Kleidung bedeckt sein.

Mein Tipp: Redet vor Eurem ersten Gottesdienstbesuch mit einem Einheimischen, was Ihr anziehen solltet. Am besten fragt Ihr eine schon etwas ältere Frau um ihren Rat. Das kommt gut, weil sie es als Zeichen der Anerkennung empfinden wird, um Rat gefragt zu werden. Und nach meiner Erfahrung geben Frauen in Sachen der richtigen Bekleidung die besseren Empfehlungen als Männer. Ausnahmen bestätigen diese Regel natürlich immer wieder. Aber es ist meiner Meinung nach klug, sich anfangs nicht auf die Begegnung mit einer Ausnahme blind zu verlassen.

Auch solltet Ihr bei allen örtlichen Festen und Aktivitäten mitmachen. Damit meine ich nicht nur, hinzugehen und sich zu zeigen. Bringt Euch ein. Wenn es darum geht, dass jeder etwas zu Essen mitbringen soll, dann konzentriert Euch auf Eure Stärken: Ein leckerer deutscher Kartoffelsalat schmeckt auch Griechen sehr gut. Oder bringt mit, was immer Ihr gut vorbereiten könnt.

Ein Video über die Auswanderung nach Andikythira

Auf Youtube habe ich ein Video gefunden, in dem es um die Auswanderung auf die Insel geht. Die Sprache ist Griechisch, aber es gibt englische Untertitel. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Anschauen.

Quelle: YouTube Kanal von Greek Reporter

Das Video ist von 2019. Die Menschen, die Du in ihm siehst, sind seit dem natürlich etwas älter geworden. Aber im großen und Ganzen ist es auf Andikythira heute noch so, wie Du es im Video siehst.

Lerne Dich und Andikythira kennen, ehe Du auswanderst

Kommen Du und Dein Herzensmensch für Euch zum Ergebnis, dass Andikythira Eure neue Heimat werden könntet, dann überstürzt es nicht. Brecht nicht gleich alle Zelte in Deutschland ab und taucht unvorbereitet auf der Insel auf. Das wird nicht funktionieren und kann für Euch zu einer großen Enttäuschung werden.

Daher empfehle ich Euch, dass Ihr mit Kindern erst einmal für ein oder zwei Wochen Urlaub auf der Insel macht. Erzählt erst einmal noch niemandem etwas von Euren Überlegungen. Aber seht Ihr bei jemandem etwas, wo eine helfende Hand fehlt, dann packt mit an. Die Griechen erwarten das nicht von einem Fremden. Aber ich habe anderswo die Erfahrung gemacht, dass das sehr gut ankommt. Das öffnet eine menschliche Ebene, die Touristen ansonsten verschlossen bleibt.

Wenn Ihr Euch persönlich näher kommt, dann erzählt trotzdem noch nichts von Euren Überlegungen, eventuell auswandern zu wollen. Nehmt Euch die Zeit, die Menschen kennenzulernen. Findet heraus, ob es auf Andikythira etwas gibt, von dem Ihr auf Dauer Eurer Einkommen bestreiten und Euer Leben finanzieren könnt.

Sowohl Du als auch Dein Herzensmensch müssen als nächstes drei Fragen klären:

  • Fühle ich mich auf Andikythira wohl?
  • Komme ich mit den Menschen zurecht und möchte ich mich auf sie einlassen und sie zu einem Teil des eigenen Lebens machen?
  • Kann ich hier mein Einkommen verdienen?

Erst dann, wenn Ihr jeder für Euch diese Fragen mit „ja“ beantworten könnt, solltet Ihr mit Einheimischen über das Thema Zuwanderung sprechen.

In gewisser Weise musst Du Dich selbst neu kennenlernen. Denn diese Fragen wirst Du Dir so noch nie gestellt haben. Und Du musst die Menschen auf der Insel kennenlernen. Du wirst sie intensiver in Dein Leben lassen, als Du es Dir heute vielleicht vorstellen kannst. Bist Du dazu bereit?

Die Menschen auf Andikythira werden es Dir leicht machen, auf der Insel anzukommen. Aber Du musst dann schnell selbständig Dein Leben organisieren und meistern, und das ist weder leicht noch einfach.

Garantien gibt es keine. Du lässt Dich auf das Abenteuer Deines Lebens ein, wenn Du mit Deiner Familie hierher kommst. Wenn Du Dich gut vorbereitest, kann es klappen. Das wünsche ich sowohl Dir als auch Andikythira, wenn es 2025 um Deine Auswanderung dorthin geht.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

2 Gedanken zu „Andikythira fördert auch 2025 die Auswanderung dorthin

  • Ernst Polzer

    Dein Text hat mich sehr interessiert – auch wenn bei mir mit 69 keine Rede von Auswanderung sein kann. Du schreibst sehr viel von dem, was ich Auswanderungswilligen gesagt hätte…

    Antwort
    • Vielen Dank. Beim Schreiben des Textes habe ich mir immer wieder die Frage gestellt, ob ich die Hürden deutlich genug anspreche. Griechenland braucht keine Zuwanderer, die nicht fest mit anpacken können oder wollen. Und für die Zuwanderer sind scheitern und Enttäuschung vorprogrammiert, wenn sie nicht richtig auf die wichtigsten Punkte geachtet haben.

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner