Demis Roussos singt Die Nächte von Athen
Die markante Stimme von Demis Roussos prägt den deutschsprachigen Schlager „Die Nächte von Athen“ mit unverkennbar griechischem Ton.
Wir hören ein Lied von durchfeierten Nächten und wie er sich verliebt hat. Denn das schönste an Athens Nächten war für Demis eine Frau namens Lena. Er fleht sie um ihre Treue an und dass die auf ihn warten soll. Getanzt und gelacht haben sie die ganze Nacht, die Bouzoukis haben nur für sie die Musik gemacht. Ein wunderbares Lied!
Quelle: YouTube
Wer ist Demos Roussos?
Demis Roussos kam am 15. Juni 1946 in Alexandria (Ägypten) zur Welt, er starb am 25. Januar 2015 in Athen. Sein bürgerlicher Name lautet Artemios Ventouris Roussos (Αρτέμιος Βεντούρης Ρούσσος). Seine griechische Familie lebte seit den 1920er Jahren in Ägypten.

(Bildquelle: The Guardian)
Demis wuchs in Alexandria auf. Infolge der Sueskrise kam es jedoch zu einer wachsenden Fremdenfeindlichkeit. Aus diesem Grund siedelte seine Familie 1961 nach Athen über.
Demis erhielt jetzt eine musikalische Ausbildung. 1968 gründeten er und Vangelis die Gruppe Aphrodite’s Child, die mit ihrem „Greek Sound“ in Frankreich und Deutschland erfolgreich war. Beide arbeiteten auch später noch intensiv zusammen. Ab 1973 war Demis dann aber als Solokünstler unterwegs.
In den 1970er Jahren war Demis Roussos mit seinen Schlagern in Deutschland recht erfolgreich. Er nahm mehrere Titel in deutscher Sprache auf. Nicht nur seine sehr charakteristische Stimme machte ihn beim deutschen Publikum beliebt. Seine Erscheinung mit schwarzem Bart und langen Haaren passten perfekt zum Geschmack der deutschen Fans. Unter anderem arbeitete Demis mit Ralf Arnie, Leo Leandros und Klaus Munro zusammen.
1985 erlebte Demis etwas Schlimmes. Er war an Bord des Flugs 847 der Trans World Airlines. Mitglieder der Hisbollah haben den TWA-Flug 847 entführt. An Bord waren insgesamt acht griechische Geiseln. Diese wurden nach fünf Tagen freigelassen. Zuvor hatte die griechische Regierung ein Mitglied der Hisbollah aus dem Gefängnis entlassen. In einem Interview mit The Guardian wurde Demis 1999 mit der Frage konfrontiert, ob er für die Entführer gesungen hätte. Diese Frage wies er als „Schwachsinn“ zurück.
2008 konnte Demis, der inzwischen nur noch unter seinem Vornamen auftrat, sein 40 jähriges Bühnenjubiläum feiern. In der Folge wurde er schwer krank. Am 25. Januar 2015 starb er an Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Leberkrebs.
In Nijkerk (Niederlande) öffnete 2016 das Internationale Demis Roussos Museum seine Pforten, 2019 musste es aber wieder schließen.