Griechische Vulkangebiete waren in der Antike eine Quelle für Wohlstand
Am 3. Juli hält Tobias Schorr in Düsseldorf einen Vortrag über griechische Vulkangebiete und erklärt, warum diese für die Menschen der Antike Wohlstand bedeuteten. Der Vortrag findet um 19 Uhr in der Zentralbibliothek in Düsseldorf statt.
Tobias Schorr berichtet über griechische Vulkangebiete und Wohlstand in der Antike
Vulkanismus hat die europäische Kultur auf vielfältige Weise geprägt. Dabei geht es nur um Naturkatastrophen.

(Foto: Tobias Schorr)
Es geht auch um wertvolle Rohstoffe, die unter anderem die antike griechische Zivilisation finanzierten.
Doch wie entstand der Vulkanismus in Griechenland? Wo gibt es heute noch aktive Vulkane? Und welche Gefahren gehen aktuell von ihnen aus, insbesondere in der Region Santorin? Die Erdbebenserie Anfang des Jahres in den Kykladen hat manche Befürchtung erweckt, es könne auch zu vulkanischen Aktivitäten kommen.
Griechenland war in den letzten 50 bis 60 Millionen Jahren in vielen Regionen von Vulkanismus betroffen. Die jüngsten vulkanischen Gebiete befinden sich heute vor allem im Süden des Landes.
Wusstest Du, dass es sogar in der Nähe von Athen Vulkane gibt? Darüber hinaus spielte der Vulkanismus eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der ersten gesundheitlichen Therapien – etwa durch die Nutzung von Thermalquellen.
Viele der schönsten griechischen Inseln verdanken ihre Landschaftsformen dem Vulkanismus, doch einige von ihnen sind touristisch kaum bekannt.
Der Vortrag von Tobias Schorr am 3. Juli um 19 Uhr
In seinem Vortrag stellt Tobias Schorr die faszinierende Welt der griechischen Vulkane vor. Darunter sind Methana, Milos, Santorin, Nisyros und Sousaki – sowie die beeindruckenden Mineralien von Laurion. Tobias
Lass Dich von der geologischen Vielfalt Griechenlands überraschen!
Das musst Du wissen, um am Vortrag teilnehmen zu können:
- Ort: Zentralbibliothek Düsseldorf, Raum „Herzkammer“ (Konrad-Adenauer-Platz 1, Düsseldorf)
- Uhrzeit: 19 Uhr
- der Eintritt ist frei
- Veranstalterin: Deutsch-Griechische Gesellschaft Düsseldorf
Weitere Informationen stehen auf der Homepage der Veranstalterin.
Nach 20 Uhr wird die Präsentation zum Vortrag auch auf YouTube zu sehen sein. So kannst Du Dir die Sache auch dann ansehen, wenn Dir eine Teilnahme in Düsseldorf nicht möglich sein sollte.