Geschichte

Luigi Pernier

Luigi Pernier (Λουίτζι Περνιέ) war ein Klassischer Archäologe aus Italien. Er kam am 23. November 1874 in Rom zur Welt und starb am 18. August 1937 auf Rhodos. Seine wohl bekannteste Entdeckung ist der Diskos von Phaistos.

Luigi Pernier, der Römer und Griechenland

Luigi Pernier kam am 23. November 1874 in Rom zur Welt. Schon früh entwickelte er ein starkes Interesse an Geschichte und Archäologie.

Luigi Pernier
Luigi Pernier
(Bildquelle: Wikipedia)

Rom bot ihm eine inspirierende Umgebung, um seine Interessen zu entwickeln. Pernier entschied sich für ein Studium der klassischen Archäologie an der Universität La Sapienza. Die Universität von Rom war damals wie heute eine der führenden Institutionen auf diesem Gebiet. Dort vertiefte er sein Wissen über die antiken Kulturen des Mittelmeerraums und legte den Grundstein für seine spätere Karriere. Nach Abschluss des Studiums erhielt er ein Stipendium, mit dem er ein dreijähriges Aufbaustudium an der Scuola nazionale d’archeologia in Rom machen konnte.

Mehrere Exkursionen führten ihn nach Griechenland. Erstmals nahm er an Ausgrabungen in Phaistos teil. Nach dessen Abschluss legte er noch eine Untersuchung über das Marcellustheater in Rom vor.

1902 begann er seine berufliche Tätigkeit als Inspektor an den Musei, Gallerie e Scavi di Antichità in Florenz. Offiziell hatte er diese Position bis 1916 inne. Tatsächlich war er viel unterwegs und führte zahlreiche archäologische Untersuchungen in Griechenland und Italien durch. Luigi Pernier zeigte bald, dass er nicht nur ein hervorragender Wissenschaftler, sondern auch ein engagierter Forscher war.

Ein Archäologe, der hart arbeitet

Er war bereit, unter schwierigen Bedingungen zu arbeiten. Seine akribische Arbeitsweise und sein unerschütterlicher Enthusiasmus brachten ihm Anerkennung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft ein.

Nachbildung des Diskus von Phaistos
Nachbildung des Diskus von Phaistos

Der bedeutsamste Fund seiner Karriere gelang ihm am 3. Juli 1908. Auf Kreta fand er den Diskos von Phaistos. Der ist eines der wohl bedeutendsten Fundstücke der Bronzezeit. Dabei handelt es sich um eine Tonscheibe, die auf beiden Seiten mit Symbolen versehen ist. Möglicherweise handelt es sich um eine Art Schrift. Was der Inhalt dieses Textes ist, hat die Wissenschaft bis heute nicht sicher entziffern können.

Luigi Pernier hinterließ ein beeindruckendes wissenschaftliches Vermächtnis. Unser Wissen über die Bronzezeit und die Antike speist sich zu einem guten Teil aus seinen Entdeckungen und Forschungen. Der Diskus von Phaistos bleibt sein bekanntestes und meist diskutiertes Fundstück. Pernier war nicht nur ein herausragender Wissenschaftler, sondern auch ein Vorbild für zukünftige Generationen von Archäologen.

Roland Richter

geboren 1969 in Hannover, Jurist und Griechenland-Fan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner