Roland hat Yellow Donkey auf Santorin probiert
Yellow Donkey aus Santorin: Ich habe es getan. Bei meinem letzten Aufenthalt auf Santorin habe ich angefangen, lokale Biere zu probieren. Dazu war es – warum auch immer – bei früheren Besuchen nicht gekommen.

In Perissa ist das Sellada Beach das Hotel meines Vertrauens. Auch wenn Du dort nicht wohnst, kannst Du hier prima etwas essen oder eben auch trinken.
Neben den auf der Insel üblichen Getränken bekam ich hier auch einheimische Biere. Also dachte ich mir, dass ich mal mit dem Yellow Donkey beginne.
Das Bier kam in der Flasche mit einem Glas im Design der Brauerei. Einschenken durfte ich selbst, was ich bei Flaschenbier auch schätze.
Beim Einschank bildete sich eine schöne Schaumkrone. Auf dem Foto könnt Ihr die sehen. Eine Schaumkrone ist immer auch ein Indikator für die Frische des Bieres. Zudem bildet die Schaumkrone eine Aromadecke. Sie verlangsamt das Verschwinden von CO2 und flüchtigen Aromen. Hier war schon mal alles perfekt.
Dann habe ich das Bier getrunken. Erwartet hatte ich einen Geschmack, der in Richtung Pils oder Lager geht. Dem ist aber nicht so. Überrascht war ich von einem eher fruchtigen Geschmack, den ich nicht erwartet hatte.
Woraus ist das Yellow Donkey Bier aus Santorin gemacht?
Mein nächster Blick ging dann erst einmal auf das hintere Etikett. Ich wollte wissen, woraus das Yellow Donkey auf Santorin hergestellt wird und wie viel Alkohol es hat.

Der Alkoholgehalt liegt bei 5%. Das liegt in dem Bereich, den ich für solch ein Bier erwarte.
Die Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe. Damit bin ich fein, das gehört in ein gutes Bier.
Mich hatte ja der fruchtige Geschmack des Biers überrascht. Und nachdem ich mir um so mehr die Frage gestellt, wie es zu dem gekommen ist.
Ich dachte, das Geheimnis liegt im Hopfen. Auf ihrer Homepage verrät die Brauerei, dass im Yellow Donkey vier Hopfensorten zusammen kommen. Mein Verdacht war bestätigt, und ich habe mir die einzelnen Hopfen-Sorten angesehen.
Zum einen ist da der Aurora Hopfen, der Noten von Limone und Pinie hat und etwas blumig schmeckt. Ganz ähnlich ist der Styrian Golding, der ebenfalls verwendet wird. Beide Sorten bezieht die Brauerei aus Slowenien.
Cascade hat Noten von Grapefruit und Citrus, zudem enthält er Alphasäuren. Die vierte Sorte Citra bringt Zitrone, Limette und Mango ins Spiel. Und Mango war auch eine meiner ersten Assoziationen, als ich dieses Bier getrunken habe. Diese Sorten bezieht die Brauerei aus dem „pazifischen Nordwesten“. Ich vermute, dass damit die USA gemeint sind, denn dort werden diese Sorten angebaut.
Ich kenne aus Deutschland ja viele Bier-Mischgetränke, in denen irgend eine Frucht mit verarbeitet ist. Meist schmeckt das nicht so gut. Aber eine Nachfrage gibt es doch. Denn solche Biergetränke wirken erfrischend und sind gerade an einem Tag sehr angenehm.
Die Santorini Brewing Company hat es geschafft ein Bier zu kreieren, dass erfrischend fruchtig schmeckt und trotzdem mit den klassischen Zutaten von Bier auskommt.
Wer ein fruchtig-erfrischendes Bier möchte, wird mit dem Yellow Donkey sehr zufrieden sein. Es ist ein reines Bier ohne irgendwelche Zusätze.
Santorini Brewing Company
Das Yellow Donkey ist ein Erzeugnis der Santorini Brewing Company, die seit 2011 auf der Insel Bier herstellt. Seinen Sitz hat die Brauerei in Mesa Gonia. Die kannst Du übrigens besichtigen. In der Tourismus-Saison ist sie von 11.30 Uhr bis 17 Uhr für Besucher geöffnet.
HALLO ROLAND
Es hat dich nach Santorini verschlagen,ist sicher eine Reise wert“ Vor allem Perrisa,mit seinen
Schwarzen Lava Ständen.war schon anfang der 90 zigern trüben,von Kreta aus.Heute ist es oben
in Fira ja die Hölle mit dem Tourismus.In den Hotels gab es damals noch keine Wasserspühlung in
den Toiletten das Papier kam in die Tonne !Dort zu Tauchen und die Fische mit Schwarzem Hintergrund zu sehen war schon ein Erlebnis.Auch ich bin Fan von Griechischen Inseln,
Ich selbst war das erste Mal 1990 in Perissa und zuletzt in diesem Jahr. Der Ort hat sich sehr entwickelt, wie ganz Santorin. Dabei sind viele Fehlentwicklungen wie in Kamari vermieden worden. Für mich ist Perissa ein wirklich schöner Urlaubsort.