Stille Nacht – Agia Nichta
Das Lied Stille Nacht ist mit dem Titel Agia Nichta (Άγια Νύχτα) auch in Griechenland populär. Es beschreibt die ruhige Nacht der Geburt Jesu.
In der heute weit verbreiteten deutschen Fassung singen wir drei Strophen. Die Nacht ist still und heilig, in der das Jesuskind geboren wird. Es liegt in einer Krippe, seine Mutter Maria und Josef sind bei ihm. Die zweite Strophe berichtet von der Liebe, die aus dem göttlichen Mund des Kindes in die Welt kommt. Und in der dritten Strophe geht es um die Hirten auf dem Feld. Sie hören von einem Engel die frohe Botschaft der Geburt Jesu. Oft tauschen die zweite und die dritte Strophe auch ihre Position. Der Refrain mit den Worten „Stille Nacht, heilige Nacht“ wiederholt sich oft und betont die besondere, friedliche Atmosphäre dieser Nacht.
Der Text von Stille Nacht
Ich kann mir vorstellen, dass der eine Besucher oder die andere Besucherin dieses Beitrags auf der Suche nach dem Text von Stille Nacht ist.
Das Lied hat sechs Strophen. Heute singen wir üblicherweise drei davon, und zwar 1, 3 und 6. Ich habe sie mit fetter Schrift hervor gehoben.
- Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft; einsam wacht Nur das traute heilige Paar. Holder Knab im lockigten Haar, Schlafe in himmlischer Ruh! Schlafe in himmlischer Ruh!
- Stille Nacht! Heilige Nacht! Gottes Sohn! O wie lacht Lieb´ aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund`. Jesus in deiner Geburt! Jesus in deiner Geburt!
- Stille Nacht! Heilige Nacht! Die der Welt Heil gebracht, Aus des Himmels goldenen Höhn Uns der Gnaden Fülle läßt seh´n Jesum in Menschengestalt, Jesum in Menschengestalt
- Stille Nacht! Heilige Nacht! Wo sich heut alle Macht Väterlicher Liebe ergoß Und als Bruder huldvoll umschloß Jesus die Völker der Welt, Jesus die Völker der Welt.
- Stille Nacht! Heilige Nacht! Lange schon uns bedacht, Als der Herr vom Grimme befreit, In der Väter urgrauer Zeit Aller Welt Schonung verhieß, Aller Welt Schonung verhieß.
- Stille Nacht! Heilige Nacht! Hirten erst kundgemacht Durch der Engel Alleluja, Tönt es laut bei Ferne und Nah: Jesus der Retter ist da! Jesus der Retter ist da!
Evangelische Christen singen die drei Strophen oft in der Reihenfolge 1, 6 und 2.
Die Geschichte hinter Stille Nacht
Lied entstand im Jahr 1818 in Oberndorf bei Salzburg. Diese Zeit war von vielen Veränderungen in Europa geprägt. Die Napoleonischen Kriege mit all ihrem Leid und Elend waren gerade vorüber. Die Menschen sehnten sich nach Frieden, viele hatten die Hoffnung auf einen Neuanfang.
In dieser Atmosphäre wurde Stille Nacht zu einem wichtigen Lied. Es vermittelte den Menschen Trost und Zuversicht. Die einfache, aber bewegende Melodie und der beruhigende Text machten das Lied schnell beliebt.
Das mag auch an den drei Strophen liegen, die aus der Mode gekommen sind. In der (ursprünglich dritten) Strophe geht es um die Gnade und das Heil, die durch Jesus auf die Erde kommen. In der nächsten Stophe geht es um Jesus, der als Bruder huldvoll die Völker der Welt umschloss. Und dann geht darum, dass sein Kommen der Welt Schonung verheißt. Der Inhalt dieser Strophen ist zeitlos und gerade auch jetzt wichtig.
Verfasst hat den Text im Jahr 1816 Joseph Mohr, ein Priester und Dichter aus Österreich. Im Jahr 1818 hat Franz Xaver Gruber die Melodie dazu komponiert. Am Heiligabend des Jahres 1818 haben sie es in der römisch-katholischen Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg erstmals aufgeführt. Diese Kirche steht nicht mehr, an ihrer Stelle steht heute die Stille-Nacht-Kapelle. Da die Orgel der Kirche kaputt war, schrieb Gruber die Melodie zur Gitarre. Beiden haben wohl nicht geahnt, dass ihr Lied auf der ganzen Welt so populär werden sollte.
Der Erfolg auf der ganzen Welt
Das Lied ist in weit mehr als 300 Sprachen übersetzt worden. Ich verbinde damit eine Begebenheit aus dem 1. Weltkrieg, die uns auch noch nach 110 Jahren berührt. Es geht um den Weihnachtsfrieden, zu dem es an der Westfront zwischen deutschen und britischen Soldaten kam. Alle sangen dieses Lied in ihren Sprachen: Bei den Deutschen erklang Stille Nacht, heilige Nacht, die Engländer sangen Silent night, holy night und bei den Franzosen war Douce nuit, sainte nuit zu hören. Die Waffen schwiegen, es kam zu Verbrüderungen an der Front und einem spontan zwischen den Soldaten vor Ort ausgemachten Frieden. Es gab sogar ein Fußballspiel und auch einen gemeinsamen Weihnachtsgottesdienst, an dem deutsche und britische Soldaten teilnahmen.
Das Lied ist auf der ganzen Welt sehr beliebt. 1905 wurde es zum ersten Mal auf Schallplatte eingespielt. Vermutlich ist Stille Nacht eines der meistverkauften Lieder weltweit. Es verbindet mit seiner Botschaft von Frieden und Liebe alle Menschen auf der Welt. 2011 hat die UNSECO es als immaterielles Kulturerbe in Österreich anerkannt und damit gewürdigt.
Stille Nacht wird zu Agia Nichta
Im Jahr 1880 hat Alexandros Papadiamantis das Lied ins Griechische übersetzt. Aus Stille Nacht wurde Agia Nichta (Άγια Νύχτα). Es ist schnell auch in Griechenland populär geworden, wo es in Kirchen und Familien während der Weihnachtszeit gerne singen.
Die friedliche und besinnliche Stimmung des Liedes passt gut zur griechischen Weihnachtstradition, die stark von der orthodoxen Kirche beeinflusst ist.
Auf YouTube gibt es einige Aufnahmen von Agia Nichta. Mir gefällt sie gut. Damit wünsche ich Euch frohe Weihnachten und Καλά Χριστούγεννα.
Der griechische Text von Agia Nichta
Wer von Euch wissen möchte, wie der Text von Stille Nacht auf griechisch lautet, dem kann geholfen werden:
Άγια Νύχτα, σε προσμένουν
με χαρά οι Χριστιανοί
και με πίστη ανυμνούμε,
το Θεό δοξολογούμε
μ’ ένα στόμα, μια φωνή,
ναι, με μια φωνή…
Η ψυχή μας φτερουγίζει
πέρα στ’ άγια τα βουνά,
όπου ψάλλουν οι αγγέλοι
απ’ τα ουράνια θεία μέλη,
στο Σωτήρα «Ωσαννά»
ψάλλουν «Ωσαννά».
Στης Βηθλεέμ ελάτε όλοι
τα βουνά τα ιερά
και μ’ ευλάβεια μεγάλη
‚κει που Άγιο Φως προβάλλει
προσκυνήστε με χαρά
ναι, με μια χαρά.