Das Erdbeben 2025 und die Situation der Tiere auf Santorin
Bei aller Sorge um die Menschen auf Santorin sollten wir nicht vergessen, dass das Erdbeben 2025 auch die Tiere auf der Insel betrifft.
Die wilden, in der Natur lebenden Tiere müssen mit der Situation zurecht kommen. Ich denke, dass sie das auch können.
SAWA Santorini kümmert sich um Hunde und andere Tiere
Der Tierschutz in Griechenland ist so eine Sache für sich. Auf Santorin betreibt SAWA ein Tierheim und kümmert sich um Tiere, um die sich sonst niemand kümmert.

(Bildquelle: SAWA)
SAWA ist eine Abkürzung, die für Santorini Animal Welfare Association steht. Die gemeinnützige Organisation ist 1992 von aktiven und engagierten Tierschützern auf Santorin ins Leben gerufen worden.
SAWA möchte die Tiere der Insel schützen. Man kümmert sich um streunende Hunde, Katzen und auch von ihren Menschen aufgegebenen Eseln und Maultieren. SAWA sorgt dafür, dass es den Tieren gut geht.
Dabei sind sie nicht alleine. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Gemeinde Thira und dem örtlichen Tierarzt. SAWA stellt sicher, dass die Tiere geimpft, kastriert und gegebenenfalls medizinisch behandelt werden. Außerdem bemühen sie sich, für sie in Griechenland oder im Ausland ein neues Zuhause zu finden. Schließlich kümmert SAWA sich auch um die in der Bucht von Fira eingesetzten Esel und Maultiere. Die Möglichkeiten sind leider begrenzt. Aber in einem gewissen Rahmen hat die Organisation schon eine Verbesserung ihrer Gesundheits- und Arbeitsbedingungen.
Das Erdbeben bedeutet für die Tiere in der Station eine echte Notlage. Das permanente Beben der Erde bedeutet für die Tiere echten Stress. Niemand weiß, wie die Situation sich entwickelt. Christina und Dave von SAWA haben sich entschlossen, die Insel nicht zu verlassen. Sie bleiben bei den Tieren.
SAWA braucht jetzt Deine Unterstützung
Aber jetzt ist es wichtiger denn je, dass möglichst viele Hunde und Katzen außerhalb von Santorin ein neues Zuhause finden. Inzwischen haben mehr als 11.000 Menschen Santorin verlassen. Nicht jeder von ihnen hat seine Tiere mitgenommen. Einige Tiere sind ausgesetzt und sich selbst überlassen worden. Sie haben nicht den Platz, um die frisch ausgesetzten Tiere aufnehmen zu können. Daher ist es jetzt besonders wichtig, dass die Tiere in der Station vermittelt werden.
Wenn Du schon immer ein Tier aus Griechenland adoptieren wolltest, ist jetzt eine gute Zeit. Schau Dir die Adoptionsseite auf der Homepage von SAWA an.
Übrigens: SAWA bietet auch freiwilligen Helfern die Möglichkeit, sich zu engagieren. Wenn Du bereit bist, Dich für mindestens zwei Wochen im Tierschutz auf Santorin zu engagieren, bist Du herzlich willkommen. Schau Dir die Informationen für Freiwillige auf der Homepage von SAWA an.
Übrigens kannst Du SAWA besuchen, wenn Du auf Santorin bist. Die Station befindet sich in der Gegend zwischen Emporio und Akrotiri. Du kommst mit einem geländegängigen Auto gut dorthin. Ein blaues Schwein markiert die Besucherhöhle, an der Du Dein Auto parken kannst.
Wenn Du Fragen hast, schaust Du am besten auf der Homepage von SAWA vorbei. Du kannst auch eine E-Mail schreiben: contact@sawasantorini.com
PETA engagiert sich für die Esel auf Santorin
Die Tierschutzorganisation PETA hat im September 2022 eine Petition gestartet, um für einen besseren Schutz von Eseln und Maultieren auf Santorin zu sorgen. Mehr darüber erfährst Du im Beitrag über die Petition für Esel auf Santorin im Hellas Blog.

(Fira, auf dem Weg zum alten Hafen)
Im September 2024 war ich in Fira und habe die Situation der Esel gesehen. Sie werden eingesetzt, um Touristen unten vom alten Hafen hoch in die Stadt zu bringen. Es sind vor allem die Reisenden der Kreuzfahrtschiffe, die von den Eseln hochgeschleppt werden. Das habe ich nicht nur in Fira gesehen, sondern auch in Thirasia.
PETA greift auf ihrer Homepage die Situation der Esel auf Santorin immer wieder auf. Der aktuelle Stand der Seite ist von Oktober 2024. Hier kannst Du die Petition zum Schutz der Esel digital unterschreiben.
Das Erdbeben bei Santorin ließ PETA im Februar 2025 diesbezüglich wieder zum Schutz der Tiere aktiv werden. Die Organisation fordert von Premier Kyriakos Mitsotakis Maßnahmen zum Schutz der Tiere.

Ich glaube nicht, dass Esel derzeit Touristen vom alten Hafen hoch nach Fira tragen. Momentan steuern schon von der Jahreszeit her keine Kreuzfahrtschiffe Santorin an. Es gibt keine Reisenden, die hoch geschleppt werden könnten. Wegen der Beben ist der Weg vom Hafen nach Fira momentan ohnehin nicht benutzbar.
Und ganz ehrlich: Die Sicherheitsbehörden sind damit ausgelastet, sich um die Menschen auf Santorin zu kümmern. Die Esel sind in ihren Winterquartieren. Wenn ihre Besitzer noch auf der Insel sind, werden sie sich um die Tiere kümmern. Dass PETA etwas für Tiere tut, deren Besitzer die Insel verlassen haben und die vernachlässigt werden, kann ich leider nicht erkennen.
Ich glaube, PETA tut durch die aktuelle Aktion ihrem wichtigen und richtigen Anliegen keinen Gefallen. Sie benutzen das Erdbeben für ein Anliegen, das mit dem Erbeben nichts zu tun hat.Das finde ich schade.
Das Erdbeben 2025 ist für die Tiere auf Santorin eine Belastung
Egal, ob es sich um Wildtiere, verwilderte Tiere oder solche mit lieben Zweibeinern handelt: Die Erdbeben sind für sie alle purer Stress. Wenn Du etwas für sie tun kannst, dann tu es. Die Tiere brauchen jede Hilfe.
Welche Tiere leben auf Santorin?
Natürlich gibt es auf Santorin viele Tiere wie Hunde, Katzen, Esel oder Maultiere, die von den Menschen domestiziert sind und bei ihnen leben. Daneben kommen hier aber auch Wildtiere vor. Sie alle sind von den Erdbeben betroffen. Daher möchte ich ein paar Sätze zu einzelnen hier heimischen Wildtieren verlieren.
Übrigens: Amphibien gibt es auf Santorin nicht. Frösche, Kröten und artverwandte Tiere kommen hier nicht vor.
Säugetiere auf Santorin
Verschiedene Arten von Säugetieren sind auf Santorin heimisch.
Das größte auf der Insel lebende Säugetier ist der Marder. Genau genommen ist es der Steinmarder, der hier lebt. Er ist ein Allesfresser. Zu seiner Nahrung gehören sowohl Früchte als auch Kleinsäuger wie Mäuse. Auch ernährt er sich von Vögeln und ihren Eier.
Steinmarder sind für das Ökosystem auf Santorin sehr wichtig. Einmal reduzieren sie Tiere, die sich am Ackerbau gütlich tun würden. Und da er selbst Früchte frisst, trägt der Steinmarder zur Verbreitung von Samen bei. Deren Samen verteilt er über seinen Kot. Dies fördert das Wachstum und die Verbreitung von Pflanzen auf der Insel.
Selbst ist der Marder auf Santorin jedoch nicht nur Jäger. Er ist auch Beute für Greifvögel. Er lebt abseits der menschlichen Siedlungen und bleibt am liebsten im Verborgenen.
Ebenso gibt es auf Santorin Wildkaninchen. Ich vermute, dass ihre Vorfahren einst von Menschen auf die Insel gebracht wurden und dann ausgebüxt sind.
Reptilien, Weichtiere, Spinnen und Insekten auf Santorin
Auf Santorin leben auch Reptilien. Es gibt hier drei Arten von Eidechsen und ungiftige Schlangen. Keine Angst, die giftige Kykladenviper kommt auf Santorin nicht vor.

Die Eidechsen leben im Grunde genommen überall. Bei meinen Wanderungen habe ich sie immer wieder gesehen. Sie kommen auch in den Siedlungen immer wieder vor. Sie merken schnell, wenn sie beobachtet werden. Das mögen sie nicht. Wahrscheinlich befürchten sie, dass sie als Beute des Beobachters enden. Daher verschwinden sie schnell, jedenfalls bei mir.
Wenig Freude machen die Weinbergschnecken, die es auf Santorin auch und reichlich gibt. Das Foto von ihnen habe ich im Sommer 2006 gemacht. Die letzten Male war ich erst später im Jahr auf der Insel. Da war der Wein schon abgeerntet, Schnecken habe ich nicht gesehen. Vielleicht habe ich da aber auch nur an den falschen Stellen gesucht.
Die Weinbergschnecke ist in feuchten, schattigen Bereichen zu finden. Sie kommt also nicht nur auf den Weinfeldern vor, sondern auch in Gärten und anderen landwirtschaftlichen Anbauflächen. Weinbergschnecken tragen zur Bodenfruchtbarkeit bei, indem sie organisches Material zersetzen und die Bodenstruktur verbessern. Deshalb sind Weinbergschnecken für die Landwirtschaft von großer Bedeutung. Durch ihre natürliche Lebensweise unterstützen sie den Nährstoffkreislauf auf den Feldern und verbessern die Bodenqualität. Ihre Anwesenheit ist ein Zeichen für ein gesundes Ökosystem und Anbaumethoden, die auf den übermäßigen Einsatz von Giftstoffen verzichten. Wein von Feldern, auf denen Du die Schnecken siehst, kannst Du bedenkenlos trinken.
An Insekten habe ich auf Santorin Zikaden gehört, Mücken, Fliegen und Ameisen auch gesehen. Besonderheiten gegenüber anderen Inseln habe ich hinsichtlich der Insektenwelt auf Santorin nicht festgestellt.
An Spinnentieren gibt es echte Spinnen und auch Solifugae. Über den Besuch einer Walzenspinne in meinem Hotelzimmer habe ich im letzten Jahr einen Blogbeitrag geschrieben.
Meeresschildkröten auf Santorin?
In der Vergangenheit gab es immer wieder mal Berichte über Meeresschildkröten, die ihre Eier am Strand zwischen Perissa und Vlychada abgelegt haben.
Ich war nicht in der richtigen Jahreszeit dort, um das selbst sehen zu können. Wenn die Tiere dort ihre Eier ablegen, ist der Strandbereich geschützt und gesperrt. Du darfst ihn auf keinen Fall betreten. Denn durch Dein Gewicht kannst Du die im Boden vergrabenen Eier zerstören, falls Du auf ein Nest trittst.
Falls Du siehst, wie die Tiere schlüpfen, dann ist richtiges Verhalten enorm wichtig. Bitte lies meinen Beitrag darüber, was zu tun ist, wenn am Strand Meeresschildkröten schlüpfen.
Vögel auf Santorin
Die Vogelwelt auf den Kykladen ist vielfältig, und das trifft auch auf Santorin zu. Sturmtaucher und Möwen habe ich schon gesehen, ebenso Tauben und Schwalben. Krähen und Schwalben kommen ebenfalls vor. Die häufigste Vogelart soll der Sperling sein. Ob dem so ist, kann ich selbst nicht beurteilen.
Auswirkungen der Erdbeben 2025 auf die Wildtiere
Natürlich bedeuten die Erdbeben für die Wildtiere auf Santorin puren Stress. Aber sie werden damit zurecht kommen. Ist der Erdbebenschwarm vorbei, sollten sie sich schnell wieder in ihre Rolle in der Natur einfinden.
Was passiert mit den Tieren auf Santorini?
Diese Frage ist sehr einfach zu beantworten: Die Tiere auf Santorin bleiben auf der Insel.
Eine Ausnahme sind Haustiere, die von ihren Menschen mitgenommen wurden. Eine weitere Ausnahme sind Tiere, die vom Tierschutz an Menschen außerhalb von Santorin vermittelt werden konnten. Das Problem ist aber der Abtransport. Der Ist derzeit praktisch kaum möglich.