Während des Baus des Kanals von Korinth sind einige Bilder enstanden, eines aus dem Jahr 1885 stelle ich im Hellas Blog vor.
WeiterlesenGeschichte im Hellas Blog: Griechenlands Historie reicht von den Anfangstagen der Menschheit bis in die heutige Zeit. Ihre Spuren sind überall im Land zu finden.
Seit der Antike hat Griechenland die europäische Zivilisation maßgeblich geprägt. Die Demokratie wurde in Athen erfunden. Byzanz prägt den christlichen Osten Europas bis heute. Der Freiheitskampf der Griechen fand Unterstützer in ganz Europa. Mit dem Ende des griechischen Bürgerkriegs beginnt eine neue Zeit. Der junge Staat findet seinen Weg in Europa. 1949 wurde die Einführung des Frauenwahlrechts beschlossen. 1952 tritt Griechenland der NATO bei. Der Marshall Plan sowie der einsetzende Tourismus bringen dem Land wirtschaftliche Erholung. 1961 schließt Griechenland ein Assoziierungsabkommen mit der EWG. Aufgrund der Militärdiktatur gelingt der Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft erst 1981. Griechenland wird 2001 Gründungsmitglied der Gemeinschaftswährung Euro.
Hier sind Beiträge, die im Hellas Blog der Kategorie Geschichte zugeordnet sind.
Während des Baus des Kanals von Korinth sind einige Bilder enstanden, eines aus dem Jahr 1885 stelle ich im Hellas Blog vor.
WeiterlesenAlexandros Papadiamantis lebte von 1851 bis 1911. Der Schriftsteller gilt als einer der großen Literaten Griechenlands. Seine Erzählung „Die Mörderin“ ist fester Bestandteil des modernen griechischen Literaturkanons.
WeiterlesenIm Jahr 1935 gab es auf Nea Kameni in der Caldera von Santorin einen Vulkanausbruch. Die Asche dieser kleinen Eruption erreichte Santorin. Im Rahmen des Jahresthema (alte Fotos) berichte ich über dieses Ereignis.
WeiterlesenDie Myrmidonen (Μυρμιδόνες) sind ein alter griechischer Volksstamm, der in Thessalien vor der dorischen Einwanderung lebte. Wir kennen sie vor allem aus dem Trojanischen Krieg.
WeiterlesenDie Insel Bozcaada heißt auf Griechisch Tenedos (Τένεδος). Sie ist die drittgrößte Insel der Türkei und liegt im Nordosten der Ägäis. Sie hat eine lange griechische Vergangenheit.
WeiterlesenUlf Jantzen lebte von 1936 bis 2000. Er studierte in den 1930er Jahren Archäologie, war später Professor in München und zum Schluss seiner Berufslaufbahn Erster Direktor des DAI in Athen.
WeiterlesenLuigi Pernier (Λουίτζι Περνιέ) war ein Klassischer Archäologe aus Italien. Er kam am 23. November 1874 in Rom zur Welt und starb am 18. August 1937 auf Rhodos. Seine wohl bekannteste Entdeckung ist der Diskos von Phaistos.
WeiterlesenIm Liebieghaus in Frankfurt seht Ihr das Bild von ein Mädchen, deren Mumienportrait man ihr einst mit zur ewigen Ruhe gegeben hat. Der Besuch des Liebieghauses lohnt sich. Und vielleicht findest Du dieses Bild auch so besonders wie ich.
WeiterlesenIm Archäologischen Institut der Universität Göttingen siehst Du die Sammlung der Gipsabgüsse antiker Skulpturen in Göttingen. Diese Abgusssammlung antiker Plastiken gilt als die älteste ihrer Art an einer deutschen Universität.
WeiterlesenZum Gedenken an das 1943 von den deutschen Besatzern verübten Massaker gibt es einen Erinnerungspark. Ein Schild erklärt, was damals an diesem Ort passiert ist.
Weiterlesen