Die Apostelkirche auf der griechischen Agora in Athen
Eine der großen antiken Sehenswürdigkeiten in Athen ist die griechische Agora. Gehst Du auf ihr vom Eingang in Richtung Akropolis / Areopag, dann kommst Du an einer alten, kleinen Kirche vorbei. Das ist die Apostelkirche.

Das ist die Apostelkirche, die um etwa 1000 nach Christus erbaut wurde. Sie gilt als ein typischer byzantinischer Sakralbau aus ihrer Zeit. Neben dem Tempel des Hephaistos ist die Apostelkirche der einzige Bau auf der griechischen Agora, der seit seiner Errichtung stehen geblieben ist.
Was ist so besonders an der Apostelkirche?
Es lohnt sich, zunächst einmal um die Apostelkirche herumzugehen. Ich finde, dass ihre architektonischen Proportionen sehr harmonisch wirken. Sie ist eine Kreuzkuppelkirche. So nennt man Kirchen, deren quadratischer Raum für die Gemeinde mit vier eingestellten Säulen oder Pfeilern versehen ist. Diese tragen ein in Gestalt eines Kreuzes angeordnete Tonnengewölbe. In der Mitte darüber tragen diese eine Kuppel.
Im Eingangsbereich vorgelagert ist ein kleiner Vorraum. Diese Vorbauten nennt man auch einen Narthex. Dieser Vorraum bleibt jenen vorbehalten, die (noch nicht) getauft sind.

Das Portal zum eigentlichen Sakralraum (dem Naos) geleitet den Besucher quasi in den Glauben an Gott. Es erinnert an die Worte aus dem Evangelium des Joannes: „Ich bin die Tür, wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig.“ (Johannes 10,9).
Der Boden der Kirche gleicht dem Ur-Ozean
Der Boden der Kirche wirkt auf mich wie ein Ur-Ozean, auf dem die Kirche gleichsam als Arche dahingleitet. Er verbindet den Vorraum mit dem eigentlichen Naos. Dieser Hauptraum ist der Versammlungsort der getauften Christen. Über der Gemeinde blickt Christus der Pantokrator auf die Gläubigen herab und segnet sie.
Hinter dem Naos kommt dann der Altarraum.

Als diese Kirche erbaut wurde, befand Athen sich auf einem Tiefpunkt seiner Geschichte. War Athen bis in die Spätantike hinein ein bedeutsames kulturelles Zentrum, konnte man das im frühen Mittelalter nicht mehr sagen. Das Reich wurde von Konstantinopel aus regiert. Athen war zu einer trostlosen Stadt verkommen.
Basileos II: Erbauer der Apostelkirche
In dieser Zeit regierte in Byzanz der Kaiser Basileos II. Auch wenn Basileos insgesamt 62 Jahre herrschte, vermochte er sein Imperium nicht zu prägen. Er galt als fähiger Feldherr, nicht aber als Erneuerer seines Reiches.
Unter seiner Regentschaft wurde immerhin diese Kirche gebaut. Sie erinnert uns an diesen sonst weitgehend vergessenen Kaiser. An der Stelle, an der heute die Apostelkirche steht, stand in der Antike ein Nymphäum. Die Christen haben dieses Gebäude an einem Platz errichtet, an dem die Menschen schon lange vor Christi Geburt eine Gottheit verehrt haben. Das ist nicht ungewöhnlich.
Danke für diesen Artikel. Da wir gerade in Athen sind, werden wir uns diese Kirche ansehen. Kala cristoujenna!
Hallo Susanne, das passt ja gut. Falls Dir was auffällt, was in meinem Artikel fehlt, freue ich mich über einen Hinweis. Viel Spaß in Athen!