Toiletten in Griechenland
Man sollte meinen, dass Toiletten in Griechenland so sind, wie überall sonst in Europa. Das sind sie aber nicht. Für manche Touristen ist es eine Überraschung. Viele Griechenlandreisende kennen das Thema aber. In Griechenland ist es meistens nicht erlaubt, das benutzte Toilettenpapier ins Klo zu werfen und herunter zu spülen.
Wenn du nach Griechenland reist, solltest Du Dich darauf einstellen. Auch in den allermeisten Hotelanlagen ist das so. Weiter unten gebe ich Dir einen Tipp, wie Du Deine gewohnten hygienischen Standards trotzdem wahren kannst. Das ist ein ganz wichtiger Punkt für Alltägliches in Griechenland.
Toiletten in Griechenland und das Papier
Das Thema ist uralt. Es gibt Berichte aus den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts, in denen Menschen aus Zentraleuropa sich darüber wunderten, dass die Griechen das Papier nach getätigtem Geschäft nicht einfach in der Toilette herunterspülen. Manche empfanden das als unhygienisch, andere nur als seltsam.

Dass Klopapier nicht in der Toilette heruntergespült werden soll, hat mehrere Gründe.
Abwasserleitungen in den Gebäuden
Zum einen sind die Abwasserleitungen in den Gebäuden oft nicht so gebaut wie bei uns. Die Rohre müssen ein bestimmtes Gefälle haben, das in Deutschland und den meisten anderen Ländern Europas auch streng vorgeschrieben ist. In Griechenland gab es früher solche Vorschriften nicht. Die Installateure wählten ein größeres Gefälle, um Rohrmaterial zu sparen. Oder sie verbauten Rohre mit einem zu geringen Durchmesser.
Das größte Problem ist aber das Gefälle. Ist es zu hoch, wird das Wasser schneller als das Papier abgeführt. Die „biologischen Anteile“ kommen problemlos mit, das Papier aber nicht. Da es durchfeuchtet war, wird es zu Pappmache. Das trocken gefallene Papier härtet aus und verstopft die Leitungen.
Und dann gibt es noch einen weiteren Faktor bei der Installation von Abwasserleitungen: „Wir haben das schon immer so gemacht.“ Das ist zwar kein Grund, aber die Menschen sind schlicht und ergreifend daran gewöhnt. Dabei ist es für Handwerker relativ einfach, das richtige Gefälle zu installieren.
In moderneren Gebäuden wird in-zwischen auf das Thema geachtet. Moderne Wohngebäude in großen Städten wie Athen oder Thessaloniki stehen den Gebäuden, die wir kennen, in nichts nach.
Die Kanalisation
Dann taucht aber das nächste Problem auf: Die Kanalisation. Die ist nicht immer so dimensioniert, wie sie es sein müsste, um auch Papier problemlos abzuführen.
Zudem ist es an vielen Orten Griechenlands sehr trocken und es fällt kaum Regen, so dass auch das bei uns ausreichend vorhandene Regenwasser nicht für eine Durchspülung sorgt.
Das Klopapier wird so zum echten Problem.
Sickergruben bewältigen kein Toilettenpapier
In vielen Dörfern gibt es einen weiteren Aspekt. Die Toiletten sind an keine Kanalisation angeschlossen, welche die Exkremente zur Kläranlage bringt. Alles, was herunter gespült wird, muss durch ein Kapillarsystem versickern. Kein Problem bei den natürlichen Bioausscheidungen und Spülwasser. Aber Papier oder andere Zugaben verstopfen die Kapillaren mit der Folge, dass nichts mehr abfließen kann. Auch Sickergruben werden von Papier etc. außer Funktion gesetzt.
Toiletten in Griechenland und die Hotels für Touristen
Die für Touristen gebauten Hotels machen für ihre Gäste bei den Toiletten zumeist keine Ausnahme. Das gilt besonders für jedes Hotel auf den Inseln, wo das Wasser meist recht knapp ist.

Ein Beispiel: Santorin. Die Insel hat im Schnitt 300 Sonnentage. Was für den Tourismus toll ist, ist für die Kanalisation ein Problem. Es gibt nicht genügend Wasser, um die Leitungen regelmäßig durchzuspülen. In touristischen Gebieten sollte man das Thema daher ernst nehmen. Selbst wenn die Abwasserleitungen des Hotels das Papier durchspülen, kommt es in der Kanalisation zu Problemen.
Das gilt natürlich für alle griechischen Inseln. Auch Kreta, Samos und alle anderen sind von der Sonne sehr verwöhnt, von Wasserressourcen allerdings nicht. Toiletten in Griechenland verbrauchen Wasser wie überall sonst auch. Nur ist Wasser teils ein knappes Gut.
Natürlich kannst Du bei der Suche nach „Deinem Hotel“ für den Urlaub auf dieses Kriterium achten. Ich habe allerdings in noch keinem Buchungsportal die Option gesehen „Papier ins Klo werfen ist erlaubt“. Wenn das für Dich wichtig ist, solltest Du vor der Buchung im Hotel anfragen. Die meisten Touristen kommen allerdings sehr gut mit diesem „griechischen System“ in ihrem Hotel zurecht.
Tipp für Touristen: Hundekotbeutel mitnehmen
Ich bitte Dich als Tourist, das Papier nicht in die Toilette zu werfen. Dass es in älteren Hotelanlagen immer wieder zu Verstopfungen kommt, kennen die Betreiber natürlich. Ganz sicher hat der Hausmeister auch eine Rohrreinigungsspirale parat. Aber er ist sicherlich nicht erpicht darauf, sie zu benutzen.
Was in den Toiletten gar nicht funktioniert, sind Binden, Tampons und andere Sachen, die in Deutschland auch gerne mal über die Toilette entsorgt werden. Das gilt ganz besonders für das Klopapier.
Neben den Toiletten stehen Eimer mit schließenden Deckeln. In den Hotels werden sie natürlich auch täglich geleert. Dort hinein entsorgst Du alles, was Du in Deutschland in das WC werfen würdest.
Tipp für den Fall, dass Dir das benutze Papier im Mülleimer zu ekelig ist: Nimm eine Rolle „Hundetüten“ mit. Die gibt es für schmales Geld im Geschäft für Tierbedarf oder beim Versandhandel mit dem großen A. Da kommt rein, was wegsoll. Du verknotest die Tüte.
Was auch immer deren Inhalt ist: Selbst das Innere des Mülleimers neben der Toilette ist vor unangenehmen Gerüchen geschützt.
Bitte achte darauf, dass Du kein Papier in die Toilette wirfst, wenn Du in Griechenland bist.
Mein Fazit zu Toiletten in Griechenland
Man sollte meinen, dass Toiletten überall gleich sind. Das sind sie aber nicht. Sie sind so verschieden, wie wir Menschen es sind. Auch wenn die biologischen Prozesse der Verdauung bei allem Menschen gleich sind, ist der praktische Umgang doch von der Kultur und auch der lokalen Infrastruktur abhängig. Toiletten in Griechenland sind ein eigenes Ding. Bitte halte Dich an die Regeln.
Schön das endlich jemand Stellung dazu abgibt.
Danke für Deinen Kommentar.