Aspronisi
Das Archipel von Santorin besteht aus fünf Inseln. Die kleinste von ihnen ist Aspronisi (Ασπρονήσι).

Die Insel leuchtet weiß auf dem Meer. Daher hat sie auch ihren Namen. Aspros bedeutet weiß, NIsi bedeutet Insel. Der Name dieses Eilands bedeutet also weiße Insel.
Die Insel ist ein Überbleibsel des alten Santorin, das bei der großen Eruption zerstört wurde. Es gibt auf Aspronisi keine Wasserquelle. Daher war sie für eine Besiedelung nicht geeignet.
Aspronisi besteht im Grunde genommen aus zwei Schichten. Unten ist schwarze Lava. Oben ist weißer Bimsstein. Von diesem hat die Insel ihren Namen.
Aspronisi ist ca. 650 m lang und ca. 200 m breit. Die Steilküsten ragen etwa 70 m in die Höhe.
Oben auf der Insel ist ein Plateau, auf dem sich ein paar Pflanzen angesiedelt haben.

Aspronisi ist ein Paradies für Vögel. Hier können sie ungestört nisten. Niemand kommt vorbei und stört sie.
Diese Insel wird von Menschen nicht bewohnt und auch nicht angefahren. Sie befindet sich in Privatbesitz.
Hier passiert bislang gar nichts. Aspronisi liegt wie ein Klotz im Meer.
Die Insel befindet sich in Privatbesitz. Seit mehreren Generationen befindet ist sie Eigentum ein und derselben Familie. Inzwischen scheint die Familie sie verkaufen zu wollen. Jedenfalls ist sie seit einigen Jahren bei einem Makler im Angebot.
Käufern wird versprochen, auf der Insel einen Hotelkomplex errichten zu können. Geworben wird mit zwei Stränden. Ob der Naturschutz da mitspielt, das weiß ich nicht. Selbst habe ich kein Kaufinteresse. Aber ich bin mir sicher, dass auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten keine Bautätigkeit auf Aspronisi einsetzen wird. Die Insel liegt zu weit von der Hauptinsel entfernt, um sie wirtschaftlich sinnvoll nutzen zu können.
Das ist gut für die Vögel, deren Brutplätze vermutlich auf alle Zeiten sicher sind.