Die Propyläen an der Lego-Akropolis
Ich habe Euch das Lego-Modell der Akropolis vorgestellt und auch das darin modellierte Standbild der Athena Promachos. Heute geht der Blick zu den Propyläen aus Lego.
Heute werfen wir einen Blick auf den Eingangsbereich. Propyläen (altgriechisch Προπύλαια) nennt man den monumentalen und repräsentativen Torbau zum heiligen Bezirk der Akropolis. Bekanntlich sehen sie heute ruinierter aus als im Lego-Modell.
Der Bau der Propyläen
Ihr Architekt hieß Mnesikles. Die Propyläen waren seine große Chance, war er bis dahin doch relativ unbekannt.
Und er kam zum Zuge. Und die Chance, die sich für ihn damit verband, hat er genutzt.
Die äußere dorische Ordnung verband Mnesikles auf eine bisher nicht bekannte Weise mit der ionischen Stellung der Säulen. Der zweiflügelige Entwurf integrierte komplizierte Raumabfolgen und zitierte dabei bereits bekannte Elemente der Tempelarchitektur.
Ich finde, das kommt bei den Propyläen aus Lego auch rüber.
Den Betrachtern musste der Bau bekannt vorkommen, und doch gab es nichts Vergleichbares. So wurde Mnesikles zum berühmtesten Architekten der Antike. Seine Architektur zielte auf die Wirkung beim Betrachter. Das war neue und bereitete spätere repräsentative Platzanlagen vor.
Bauzeit der Propyläen war 437 bis 432 vor Christus. Möglicherweise wurden die Arbeiten aber auch erst ein Jahr später mit Ausbruch des Peloponnesischen Krieges eingestellt.
Bis 1687 blieben die Propyläen mehr oder weniger unverändert erhalten. Dann explodierte ein Pulvermagazin der osmanischen Besatzer und richtete erhebliche Zerstörungen an.
Die Propyläen sind Vorbild zahlreicher klassizistischer Bauten der Neuzeit, so zum Beispiel des Brandenburger Tors in Berlin oder der Propyläen in München.
Das Modell der Akropolis aus Lego
Möchtest Du das Lego-Modell der Akropolis sehen? Du findest es im Akropolis-Museum in Athen.
Pingback: Römische Soldaten auf den Propyläen der Akropolis