Die Besiedlung der Akropolis um 1828
Heute komme ich auf die Besiedlung der Akropolis zu sprechen, die man auf einem Bild von 1828 gut erkennen kann. In der letzten Woche habe ich ein Bild von Richard Banks Harradan vorgestellt. Es zeigt einen Blick auf Athen im Jahr 1828. Heute möchte ich auf ein bemerkenswertes Detail eingehen. Die Akropolis war damals besiedelt.

Tatsächlich war die Akropolis von Athen bis ins 19. Jahrhundert hinein mit allen möglichen Bauten bedeckt. Sie diente nicht nur als Festungs-, sondern auch als Wohnanlage.
Nach dem Ende des griechischen Unabhängigkeitskampfes begann in Athen ein Umdenken.
Die Nutz- und Wohngebäude wurden nach und nach beseitigt. Der antike Kern der Akropolis sollte wieder zu sehen sein und über der Stadt seine Wirkung entfalten.
Übrigens legte die Beseitigung dieser Bebauung auf ganz eigene Weise den Grundstock für das heutige Akropolis-Museum. Durch den Abbruch der vielen Gebäude wurde freigelegt, was sich unter ihnen befand. Zu Tage kamen viele Fundstücke aus der Antike. Sie wurden zusammengetragen. Ein erster Museumsbau befand sich auf der Akropolis. Das heutige Akropolismuseum liegt unterhalb des Burgbergs.
Was wissen wir über Athen um 1828 und die Besiedlung der Akropolis?
Athen war wie ganz Griechenland von den Osmanen besetzt. Athen ist 1456 von Sultan Mehmed II. erobert worden. Zwischenzeitlich besetzte Venedig die Stadt, was zur Zerstörung des Parthenon führte. Das war aber nur vorübergehend. Die Osmanen eroberten Athen alsbald zurück. Bewegung kam dann
1828 war der griechische Unabhängigkeitskampf noch nicht vorbei. Einheimischen gelang es 1822, die Akropolis zu besetzen und Athen von der osmanischen Herrschaft zu befreien. Die bereits vorhandene Besiedlung der Akropolis war dabei ein bedeutender Vorteil. Die Revolutionäre hatten Gebäude, in denen sie wohnen konnten. Und die Versorgung mit Wasser war über Tiefbrunnen auch gesichert.
Die Osmanen gaben jedoch nicht kampflos auf. Am 5. Juni 1827 mussten die Griechen kapitulieren. Die Befreiungskämpfer erhielten im Gegenzug freien Abzug. Die Osmanen waren wieder da und hielten Athen bis zum März 1833 besetzt.
Das ist genau die Zeit, die wir auf dem von Harradan gemalten Bild sehen können. Es zeigt Athen vom Philopappos aus gesehen. Ich empfinde es als ein faszinierendes Zeugnis aus einer Zeit der Umbrücke für Griechenland und Athen.
Pingback: Fehler bei der Wiederherstellung der Akropolis - Hellas Blog
Pingback: Der Frankenturm auf der Akropolis - Hellas Blog
Pingback: Athen 1687 - Zerstörung des Parthenon - Hellas Blog
Pingback: Das war die Woche mit Athen